img Leseprobe Leseprobe

Raptusformeln

Entführungen im bürgerlichen Trauerspiel, Singspiel und Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts

Irmtraud Hnilica

PDF
79,00

Rombach Wissenschaft img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Entführungen haben in der Literatur des 18. Jahrhunderts Konjunktur. Die Studie zeigt am bürgerlichen Trauerspiel, Abolitionsdrama und Singspiel, dass Entführungen die Verhandlung maßgeblicher Zeitthemen des 18. Jahrhunderts ermöglichen. Sie setzen das Verhältnis der Geschlechter in Szene und leisten damit einen Beitrag zur Erörterung der Fragen, die eine sich im Übergang zur emotionalen Moderne befindliche Vorstellung von Liebe in Fülle aufwirft. Entführungen zeigen dislozierte und dadurch oft auch sozial ortlos gewordene Figuren und veranschaulichen so jene Erfahrung, die sich aus dem Übergang von der Inklusions- zur Exklusionsindividualität ergibt. Und schließlich erlaubt es der Topos der Entführung, Interkulturalität in Szene zu setzen.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gefühlsgemeinschaft, Gender, Darstellung von Gefühlen, Kotzebue, sog. "Türkenstücke", Entführungsehe, Sexualität, (Liebes-)Ehe, Mitleid, Dalberg, soziale Entwurzelung, abolition, Genre, Lessing, Theater, bürgerliches Trauerspiel, Interkulturalität, Sklaverei, Mozart, Entführung, Drama, Liebe, Abolitionsdrama