img Leseprobe Leseprobe

Wir hol'n jetzt unser Haus!

Über 50 Jahre Tübinger Jugendzentrum Epplehaus zwischen Hausbesetzung, Selbstverwaltung und Subkultur

Elias Raatz, Lucius Teidelbaum

EPUB
19,99

Dichterwettstreit deluxe img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Jugendzentrum Epplehaus Tübingen: ein Stück gelebte Utopie

Bereits über 50 Jahre prägt mit dem Epplehaus ein einzigartiges Jugendzentrum die Geschichte und Menschen in Tübingen. Seit seiner Besetzung 1972 ist das Haus in der Karlstraße 13 ein Raum für politische Kämpfe, kulturelle Revolutionen und generationsübergreifende Selbstverwirklichung. Jenseits des politischen Mainstreams organisieren sich Jugendliche und Junggebliebene selbst – irgendwo zwischen Krisen, Plenum, Streitereien mit der Stadt und dem Traum von einer besseren Welt.

Hausbesetzungen, Selbstverwaltung und Subkultur

Als unverzichtbares Stück Zeitgeschichte erzählt dieses Sachbuch in vier großen Themenblöcken von der Historie des Hauses und dem jeweiligen soziokulturellen Kontext. Zentrale Aspekte des Buchs sind zudem gelebte politische Ideale sowie die Musik und Subkultur, welche das Leben im Epplehaus formten. Exkurse wie zum Schwabenhaus, über die Jugendzentrumsbewegung oder ein Verzeichnis aller Tübinger Hausbesetzungen versprechen weitere interessante Einblicke.

Tiefgehende und unterhaltsame historische Aufarbeitung

Gemeinsam mit Gast-Autor*innen wie "Ton Steine Scherben"-Bassist Kai Sichtermann und vielen Zeitzeug*innen steigen Elias Raatz und Lucius Teidelbaum vom „Epplebeinturm“ herunter – jenseits von Selbstbeweihräucherung und einer „früher-war-alles-besser“-Nostalgie. Dieses Sachbuch liefert eine tiefgehende und unterhaltsame historische Aufarbeitung über das Epplehaus, einem schützenswerten Ort, dessen spannende Geschichte es wert ist, erzählt zu werden.

Mehr Infos unter: www.analyse-subkultur.de

Über die vier Themenbereiche des Buchs:

1. „Von Jugendzentrumsbewegung und Hausbesetzungen“ bietet einen Einstieg und liefert neben der Geschichte der Hausbesetzung spannende Hintergrundinformationen, wie über die Historie des Schwabenhaus oder eine Chronologie aller Tübinger Hausbesetzungen.

2. „Das Epplehaus als Jugendzentrum“ fasst die Historie des Hauses ab 1968 bis 2025 zusammen und behandelt dabei beispielsweise Streitereien mit der Stadt, interne Probleme, die Professionalisierung durch Sozialarbeiter*innen, den Kinderladen oder das Frauencafé.

3. „Zwischen Politik und Interna“ gibt vielen Aspekten einen Raum, die für ein linkes Jugendzentrum unabdingbar sind: Basisdemokratie und Entscheidungsstruktur, Graffiti und Subkultur, Awareness und queeres Leben, klare Positionierungen und Antifa.

4. „Über Musik und Events im Haus“ sagt bereits alles Relevante zum thematischen Inhalt der unter dieser Überschrift gesammelten Kapitel: von Punkrock und Drum and Bass über Disco-Abende und Metalnights bis zu den Mittwochs- und Nachmittagskonzerten..

Mehr Infos unter: www.analyse-subkultur.de

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Israel
Constantin Schreiber
Cover Das Ding in meinem Kopf
Andreas Große Halbuer
Cover er/ihm
Nils Pickert
Cover Deutschland, lass uns reden
Katrin Göring-Eckardt
Cover Der Penis-Fluch
Schlecky Silberstein
Cover Real World Impact
Sebastian Cleemann
Cover Real World Impact
Christoph Bornschein
Cover Die entspannte Frau
Nicola Jane Hobbs
Cover Yoga
Gunda Windmüller
Cover Every Body Counts
Barbie Latza Nadeau
Cover Jenseits der Staatsräson
Prof. Dr. Jacob Eder
Cover Diversität
Nathan Lents
Cover Peace, Moms
Evelyn Weigert
Cover Baba Issues
Tessniem Kadiri
Cover Katzen und Kapitalismus
Courtney Gustafson
Cover Deadline Day
Max Ropers
Cover Die Welt gewinnen
Kathrin Hartmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Epplehaus Tübingen Geschichte, Epplehaus Tübingen, Tübingen Geschichte, Tübingen, Tübingen Zeitgeschichte, Schwabenhaus Tübingen, Hausbesetzerszene, 1968, Hausbesetzung Tübingen, Hausbesetzung, Studentenproteste, Jugendclub, Jugendzentrumsbewegung, Jugendzentrum, Richard Epple, Epplehaus