img Leseprobe Leseprobe

Maschinenphilologie

Moritz Hiller

PDF
29,99

Kulturverlag Kadmos Berlin img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Maschinenphilologie – das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Friedrich Kittler, Posthumanismus, Archiv, Nachlass, Editionsphilologie, Digitale Medien, Medientheorie, Philologie, Literaturarchiv, Textkritik, Software, Subjekt, Digitalität, Humanismus, Vilém Flusser, Computer, Emulation, Maschine, Subjektivität, Anthropozentrismus, Singularität, Editorik, Digital Humanities, Schreibszene, Edition, Schreib-Szene, Medienarchäologie, Humanexzeptionalismus, Mediengeschichte