img Leseprobe Leseprobe

Die Verschwörung der Zeichen

Elias Gottstein

PDF
19,99

Kulturverlag Kadmos Berlin img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Die Zeichen haben sich verschworen. Wie eine unsichtbare Macht dringen sie in unsere Kultur ein und infiltrieren unsere Weltbilder. Durch die Schrift lassen sich Gedanken auf dem Papier verewigen und so als etwas vom Körper Verschiedenes begreifen. Diese Beobachtung legt nahe, dass die Welt in zwei Bereiche zu trennen sei: entweder Geist oder Materie, Kultur oder Natur, Himmel oder Erde. All diese Zweiteilungen führen dazu, dass wichtige Teile der Realität verschleiert werden und Gesellschaft und Welt, Wirtschaft und Geld unverstanden bleiben. Doch selten stand die Zweifaltigkeit so sehr in Frage wie heute. Immer deutlicher wird es, dass die Wirklichkeit nicht nur auf zwei Seinsbereichen, sondern auf vielfältigen Verbindungen und Differenzen basiert. Und wieder sind es die Zeichen, die medialen und technischen Veränderungen, die diese weltanschauliche Erneuerung maßgeblich begleiten. Das vorliegende Buch ist ein Versuch, die Folgen dieser Veränderungen für das Zusammenleben auszuloten. Es wird zu zeigen sein, dass Geld ein Medium der Gabe ist, die Religion ein Produkt der Schrift, der Rechtsstaat nach der Logik der Rache funktioniert und nicht zuletzt: dass die neuen Medien eine neue Philosophie hervorbringen. Eine Philosophie, die helfen kann, den weltlichen Katastrophen besser zu begegnen, die vom binären Geist – der sie ja teilweise mitverursacht hat – kaum zu lösen sind.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Geldsystem, Utopie, Logik der Gabe, Dualismus, Gabe, Sozialismus, Transformation, Medien, Gesellschaft, Philosophie, Schrift, Wirtschaft, Digitalisierung, Ökonomie, Kunst, Soziologie, Geldtheorie, Zeichentheorie, Kapitalismus, Zeichen, Geld