img Leseprobe Leseprobe

Wie Hunde die Resilienz von Kindern und Jugendlichen fördern können. Die besondere Eignung des Hundes für die tiergestützte Pädagogik

Nadine Fischer

PDF
29,99

Science Factory img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Wenn Kinder und Jugendliche mit einer Inobhutnahme oder einer Heimunterbringung konfrontiert werden, geht dies sehr häufig mit negativen Bindungserfahrungen einher. Die Betroffenen haben es in der Folge oft schwer, ihr Leben aus eigener Kraft zu meistern. Was ist Resilienz und wie können Kinder diese entwickeln? Wie entstehen negative Bindungserfahrungen bei Minderjährigen und welche Folgen haben sie? Wie können Mensch und Hund eine enge Beziehung zueinander entwickeln und worauf baut das Konzept der tiergestützten Pädagogik auf? Nadine Fischer untersucht, inwieweit tiergestützte Intervention einem Kind bei der Entwicklung von Resilienz helfen kann. Sie erläutert, warum Hunde als tierische Begleiter in der Sozialen Arbeit geeignet sind und geht auf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Hund und Sozialarbeiter ein. Besonders der Kinder- und Jugendhilfe empfiehlt sie, der tiergestützten Pädagogik einen höheren Stellenwert einzuräumen. Aus dem Inhalt: - Bindungstheorie; - Vulnerabilität; - Oxytocin; - Salutogenese; - Biophilie-Hypothese

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Agency auf der Spur
Beatrice Odierna
Cover Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Vulnerabilität, Bindungstheorie, Resilienz, Salutogenese, Oxytocin, Biophilie-Hypothese, Kinder- und Jugendhilfe, tiergestützte Pädagogik