img Leseprobe Leseprobe

Organspenden auf Kosten der Entscheidungsfreiheit? Lösungen für eine höhere Spendenbereitschaft

Marc Castillon

PDF
36,99

Social Plus img Link Publisher

Sachbuch / Sonstiges

Beschreibung

Die Organspende und das ihr zugrundeliegende Verfahren sorgen immer wieder für gesellschaftliche und politische Diskussionen. Im Mittelpunkt der Debatte stehen die Entscheidungs- und die Widerspruchslösung. Wie können mehr Bürger dazu gebracht werden, sich nach ihrem Tod als Organspender zur Verfügung zu stellen? Welche Rahmenbedingungen gelten innerhalb der Transplantationsmedizin für die Organspende? Welche rechtlichen und ethischen Herausforderungen bringt das Widerspruchsverfahren mit sich? Wie lassen sich die Prinzipien der Solidarität und der Selbstbestimmung des Einzelnen miteinander vereinbaren? Marc Castillon betrachtet das Organspendeverfahren aus verschiedenen Blickwinkeln und untersucht insbesondere das Spannungsverhältnis zwischen der freien Entscheidungsfindung der Bürger und dem Wunsch nach einer höheren Zustimmungsquote. Er fordert umfassendere Aufklärungskampagnen für alle Bürgerinnen und Bürger. Aus dem Inhalt: - Widerspruchslösung; - Entscheidungsregelung; - Transplantationsgesetz; - Medizinethik; - Hirntodkonzept; - Selbstbestimmung

Weitere Titel von diesem Autor
Marc Castillon
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Mythos Hexe
Walter Brendel
Cover ›ewig‹ lesen
Albert Glombek

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Entscheidungslösung, Medizinethik, Medizinrecht, Zustimmungsregelung, Entscheidungsverfahren, Intensivmedizin, Organentnahme, Nudging, Spendenaufkommen, Medizinisches Personal, Opt-in, Widerspruchsverfahren, Zustimmungsverfahren, Verhaltensökonomie, Koordinierungsstelle, Organspendeverfahren, Widerspruchsregelung, Menschenwürde, Krankenhäuser, Zweifel am Hirntodkonzept, Medizin, Transplantationsgesetz, Organtransplantation, Angehörige, Widerspruchslösung, positive Reziprozität, irreversibler Hirnfunktionsausfall, Hirntod, Eurotransplant, Opting-in, Bundesärztekammer, Persönlichkeitsrecht, Zustimmung, Organvermittlungsstelle, Selbstbestimmungsrecht, Zustimmungslösung, Transplantationsmedizin, postmortal, Organspende, negative Reziprozität, Entnahmekrankenhäuser, Widerspruch, Kliniken, Opt-out, Intensivtherapie vs. Organtransplantation, Entscheidungsverhalten, Organspender wider Willen, Religionsfreiheit, Weltanschauungsfreiheit, Spendenbereitschaft, Entscheidungsregelung, spendezentriert, Transplantationszentren, organprotektiv, Organvermittlung, Stakeholder, Ethik, Schweigen als Zustimmung, Organspendenbereitschaft, Deutsche Stiftung Organtransplantation, Opting-out, Patientenverfügung, Organspendenaufkommen, Patienten