img Leseprobe Leseprobe

Design Thinking im Unternehmen

Ein Workbook für die Einführung von Design Thinking

Ingrid Gerstbach

PDF
29,99

GABAL img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Management

Beschreibung

Design Thinking ist keine Wunderwaffe für hippe Start-ups und Konzerne, die den Staub von ihren veralteten Prozessen blasen müssen. Design Thinking ist vielmehr eine einzigartige Problemlösungsstrategie, die Unternehmen vorwärts bringt. Gleichzeitig ist es ein Mindset, das die Probleme aus verschiedenen Winkeln betrachtet, um die wahren Bedürfnisse der Menschen zu treffen. Es ist ein Prozess, der den Fokus gleichermaßen auf das Problem und die Lösung legt. Design Thinker übertragen in einem mehrstufigen Prozess herkömmliche Lösungen auf andere Bereiche oder Themen. Sie ermitteln Bedürfnisse oder beobachten ein Problem, lösen es aus seinem Kontext und nähern sich schrittweise dem Endziel. Das ist in einer komplexen Welt ein hilfreicher Ansatz. Scheinbar unüberwindbare Probleme wie Klimawandel oder Armut, aber auch die Entwicklung neuartiger Produkte, braucht solche Ansätze: erfinderisches Denken mit dem Fokus auf radikalem Kundennutzen bzw. Bedürfniserfüllung. So sichern sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorsprung.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Veranstaltungen im Verein
Stefan Karsten Meyer
Cover Veranstaltungen im Verein
Stefan Karsten Meyer
Cover Strategie neu denken
Lena Lütjens-Schilling
Cover Strategie neu denken
Lena Lütjens-Schilling

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Stellenbesetzung, Problemlösungsstrategie, Unternehmensführung, Innovationskraft, Führungskräfte, Managementtechniken, Wettbewerbsfähigkeit, Problemlösung, Arbeitnehmer, Teamarbeit, Mitarbeiter, Projektgruppe, Innovation, Wertschöpfung, Digitalisierung, Personalentwicklung, Manager, Prozessmanagement, Scrum, Organisationsstruktur, Wirtschaftsraum, Management, Methode, Schwarmintelligenz, Unternehmen, Ideenfindung, Design Thinking, Mitarbeiterführung, Belegschaft, Beschluss, Erfolgsfaktor, entrepreneur, Betriebswirtschaft, Arbeitgeber, Crowdfunding, Projektmanagement, Entscheidungsträger, Ideengenerierung, Ideen, Produktentwicklung, Empathie, Personalbestand, Entscheidungsspielraum, Unternehmensberatung, Wettbewerbsvorteil, Personalmanagement, Produkt, Ideenentwicklung, Innovationsmanagement, Entscheidungsrahmen, Erfolgspotentiale, Komplexität, Controlling, Führungskompetenz