img Leseprobe Leseprobe

Konjunktur und Wachstum transparent vermittelt

Konjunkturelle Entwicklungen wachstumsorientiert beeinflussen

Prof. Dr. Harry Schröder

EPUB
14,99

Schröder Consulting img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik

Beschreibung

Konjunkturelle Entwicklungen treten auf, wenn sich die wirtschaftlichen Aktivitäten beschleunigen oder verlangsamen. Üblicherweise unterscheiden Manager zwei Hauptphasen im Verlauf des Konjunkturzyklus, nämlich den Wirtschaftsabschwung (Rezession) und Wirtschaftsaufschwung (Expansion). Mit dem Rückgang des Brutto-Inlands-Produkts (BIP) beginnt die Rezessionsphase und indem die Produktionsleistung sich dem Potential nähert, setzt die Expansionsphase ein. Die verherrendste Folge jeder Rezession ist der Anstieg der Arbeitslosenrate. Bei steigender Arbeitslosenquote gehen zwangsweise hohe Güter- und Dienstleistungswerte verloren, bzw. werden nicht mehr produziert. Jedes Unternehmen ist jedoch Wachstumorientiert. Erfahren Sie in diesem MCC Wirtschaft eBook, wie Sie effizient die Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) einsetzen sollten, um so konjunkturellen Schwankungen unternehmersich entgegenzuwirken. Profitieren Sie auch von den weiteren, praxisbewährten Inhalten der MCC Wirtschaft eBooks für Ihr berufliches Fortkommen.

Weitere Titel von diesem Autor
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder
Prof. Dr. Harry Schröder

Kundenbewertungen

Schlagwörter

wachstumsmodelle, kunjunkturanalyse, volkswirtschaft, kunkjunkturzyklus, wirtschaftszyklen, expansion, kunjunkturbegriffe, keynesianische konjunktur, konjunkturprognose, vwl, wachstum, wirtschaftswachstum, konjunjunkturphänomen, konjunkturmodell, keynesianische wachstumstheorie, konjunkturzyklen, makroökonomie, konjunktur, okunsches gesetzt, economic, kontraktion, wirtschaftskrisen, produktionsfaktoren, strukturpolitik, volkswirtschaftslehre, konjunkturkrisen