img Leseprobe Leseprobe

Horst Pöttker: Beruf zur Öffentlichkeit

Ausgewählte Schriften zu Theorie, Ethik, Geschichte und Perspektive des Journalismus

Carsten Brosda (Hrsg.), Daniel Müller (Hrsg.)

PDF
32,99 (Lieferbar ab 14. Februar 2025)

Herbert von Halem Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Journalistik

Beschreibung

In zahlreichen Aufsätzen hat Horst Pöttker von den 1970er-Jahren bis heute die Bausteine einer Theorie des journalistischen Berufs vorgelegt, die das journalistische Subjekt und die journalistische Ethik konsequent im Blick behält und im Einklang mit der internationalen Journalismusforschung auf den Praxisbezug einer guten Journalismustheorie beharrt. Horst Pöttker war viele Jahre Professor am Institut für Journalistik der Universität Dortmund und als Gast- und Seniorprofessor u.a. in Hamburg und Wien tätig. Während viele journalismustheoretische Arbeiten im deutschsprachigen Raum seit einigen Jahrzehnten die Systemtheorie oder den Konstruktivismus als Ausgangspunkte wählen, setzt Horst Pöttker auf eine gründliche historische Analyse und handlungstheoretische Soziologie. Das eröffnet die Möglichkeit, (angehende) Journalistinnen und Journalisten – zum Beispiel in der universitären Ausbildung – direkt anzusprechen und mit den normativ-praktischen Erwartungen zu konfrontieren, die moderne Gesellschaften an sie haben. Die Journalistik als Wissenschaft ist sich in Pöttkers Verständnis niemals genug in der Formulierung wissenschaftlicher Fragen oder Hypothesen, sondern sie bezieht sich konkret auf eine gesellschaftliche Kommunikationspraxis und ihre professionellen Vermittler, eben die Journalistinnen und Journalisten. Der Band versammelt Beiträge zur Theorie, Berufsethik, Geschichte und zu Perspektiven des Journalismus. Insbesondere die fundierte historische Grundierung ermöglicht einen analytischen Blick auf Kontinuität und Disruption im Journalismus der Gegenwart.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Digitaler Journalismus
Lorenz Lorenz-Meyer
Cover "Sagen, was ist"
Volker Lilienthal
Cover Politischer Journalismus
Christian Nuernbergk
Cover Journalismus
Janis Brinkmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gegenstandsbezogene Qualitäten, Kommunikationsfreiheit, Wahrheit, Zukunft des Journalistenberufs, Transparenz, Politische Einflussnahme, Relevanzkriterien, Berufliche Autonomie, Gesinnungspublizistik, Moderne Berichterstattung, Pressekonzentration, Ethik des Journalismus, Heinrich Heine, Verständlichkeit, Horst Pöttker, Deutsche Nation, Rudolf Augstein, Medialisierung, Medienselbstregulierung, Journalistische Ausbildung, Berufsethos, Informationsvermittlung, Professionalisierung des Journalismus, Mündigkeit des Publikums, Partizipation, Pressefreiheit, Publizistische Traditionen, Aktualität, Theorie des Journalismus, Zivilgesellschaft, Digitalisierung, Zensur, Publikationspflicht, journalistische Ethik, Skeptischer Journalismus, Medienkrise, Empirischer Wahrheitsbegriff, Professionelle Standards, Öffentlichkeitsaufgabe, Journalismusgeschichte, Selbstregulierung, Unterhaltsamkeit, Journalismuspraxis, Journalismustheorie, Geschichte des Journalistenberufs, Öffentlichkeit, Journalismusforschung, Publikumsbezogene Qualitäten, Journalistische Selbstreflexion, Ästhetische Kompetenzen, Unabhängigkeit, Mediengeschichte