img Leseprobe Leseprobe

Der Fluch des Papiergeldes

Polleit Thorsten

EPUB
11,99

FinanzBuch Verlag img Link Publisher

Sachbuch / Geld, Bank, Börse

Beschreibung

Weltweit pumpen die Staaten massiv Liquidität in den Wirtschaftskreislauf. Eine fataler Fehler, warnt Thorsten Polleit, Chefvolkswirt von Barclays Capital. Er befürchtet, dass unser Geld künftig deutlich an Wert verlieren wird. Wenn sich nichts ändert, drohe sogar eine Währungsreform. Als einen wichtigen Grund dafür benennt er das Papiergeldsystem, durch das sich die Staaten jederzeit neue Mittel beschaffen können, ohne dabei Kredite aufnehmen zu müssen. Diese Einsichten, die insbesondere auf den Lehren der Österreichischen Schule der Nationalökonomie fußen, haben das ökonomische Denken von Thorsten Polleit und seine Schriften in den letzten Jahren immer stärker geprägt. Die nun vorliegende Aufsatzsammlung trägt dazu bei, das Verständnis für die gesellschaftliche Problematik, die mit der heutigen Papiergeldordnung verbunden ist, zu schärfen und die notwendigen Reformanstrengungen zu ermutigen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover MoneyGPT
James Rickards
Cover Geld. 100 Seiten
Uwe Springfeld
Cover Börse für Beamte
Benjamin Offenberger
Cover Immobilienkauf für Noobs
Wissen Entfalten Verlag

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Geldpolitik, Geldhaltung, Staat, Friedrich August von Hayek, Murray Rothbard, Papiergeld, Wirtschaft international, Inflation, risikoloser Zins, Politik, Absicherung, Hyperinflation, Investment, Zinsen, Aktien, Bankenliquidität, Investition, Entwicklung, Marktversagen, Mindestpreis, Ausweitung der Geldmenge, Verschwendung, Deflation, Politikwissenschaft, Steuern, Anreizanalyse, Geldmenge, Volkswirtschaft, Nationalökonomie, Zahlungsunfähigkeit, Investoren, Umverteilung durch Inflation, Mindestpreise, Wertspeicher Geld, Spekulation, Ersparnisse, Börse, Darlehen, Wohlstand, Armut, Grundlagenwissen, Volkswirtschaftslehre, Geldumlauf, Zineszins, Wirtschaft wirklich verstehen, Kreditausweitung, Umverteilung, Wirtschaftsethik, Kapitalaufbau, soziale Marktwirtschaft, Kapital, Tradition, Konjunkturzyklus, Börse & Geld, Kaufkraft, Depression, Euro, Inflationsmessung Bankenfunktion, steuerliche Anreize, Höchstpreise, Investitionen, Zinssätze, Fremdkapital, Geldillusion, Ludwig von Mises, Eigenkapital, Kapitalismus, Österreichische Schule, Profitstreben, Konsumverhalten, marktgängige Güter, Geldverleih, Globalisierung, Bankenrettung