img Leseprobe Leseprobe

Archäologie aktuell Band 5

Salzburg underground - Von der Stadt unter der Stadt - Archäologie in Leitungsgrabungen

Ulli Hampel, Peter Höglinger

PDF
13,00

Berger & Söhne, Ferdinand, Ges.m.b.H. img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geschichte

Beschreibung

Salzburg – wer kennt sie nicht, die Kulturmetropole, die Festspielstadt, die Heimat Mozarts? Hunderttausende Touristen strömen jedes Jahr in das barocke Juwel an der Salzach, und doch ist wohl nur wenigen von ihnen bewusst, dass die Geschichte dieses weltbekannten Ortes viel weiter zurückreicht – bis in die Römerzeit! Schon unter den ersten römischen Kaisern blühte hier eine Stadt namens Iuvavum auf, die erstaunlicherweise auch die Stürme der Völkerwanderungszeit zumindest als Siedlungsort überdauerte und letztendlich unter dem heutigen Namen Salzburg zu einer der wichtigsten Städte im mittelalterlichen »Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation« wurde. Die schriftlichen Zeugnisse berichten allerdings wenig bis gar nicht über diese frühe Geschichte – und hier kommt die Archäologie ins Spiel. Dank der zahlreichen archäologischen Grabungen, die in den letzten Jahren im Zuge von Leitungserneuerungen im Stadtgebiet durchgeführt wurden, konnten völlig neue, zum Teil sensationelle Erkenntnisse zum römischen Iuvavum, aber auch zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Entwicklung Salzburgs gewonnen werden. In diesem reichhaltig bebilderten Band geben die beiden Autoren, die selbst seit Jahren mit der Archäologie in Salzburg befasst sind, erstmals einen umfassenden und prägnant geschriebenen Einblick in diese überaus faszinierende Spurensuche in »Salzburg underground«.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover 1864
Klaus-Jurgen Bremm
Cover Einreden
Norbert Frei
Cover Einreden
Norbert Frei
Cover Der Schwarze Tod
Christian Martin
Cover Burg Posterstein
Sabine Hofmann
Cover Agere und Actio
Novitskaya Anna Novitskaya

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Schanzlgasse, Residenzplatz, Getreidegasse, Linzer Gasse, Basteispitze, Hexenturm, Hagenauerplatz