img Leseprobe Leseprobe

Die Politik des Kritischen Komponierens

Diskursive Verflechtungen um Helmut Lachenmann

Lena Drazic

PDF
0,00

mdw-Press img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Neue Musik konfrontiert uns mit ungewohnten Klängen und zwingt uns so, unser Verhältnis zur Welt zu hinterfragen. Sie rüttelt auf und ist somit immer auch politisch, so die gängige These. Am Beispiel von Helmut Lachenmann, einem der prominentesten Komponisten der Gegenwart, macht Lena Drazic Texte über Neue Musik zur Grundlage einer Diskursanalyse, die deren politischen Versprechungen auf den Grund geht. Daran zeigt sie, dass insbesondere in der Strömung des »Kritischen Komponierens« Werte wie Demokratie, Niederschwelligkeit oder Herrschaftskritik beschworen werden, der Zugang zum Neue-Musik-Betrieb hingegen maßgeblich von Bildungs- und Klassenprivilegien abhängt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Politics, Musik, Discourse Analysis, Class, Cultural Theory, Kulturtheorie, Musiksoziologie, Gesellschaft, Diskursanalyse, New Music, Education, Critical Composing, Bildung, Society, Kritisches Komponieren, Theodor W. Adorno, Musikwissenschaft, Political Theory, Politik, Politische Theorie, Helmut Lachenmann, Kultursoziologie, Musicology, Sociology of Culture, Klasse, Music, Neue Musik, Sociology of Music