img Leseprobe Leseprobe

Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts

Von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement?

Robert Niemann

PDF
21,99

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.

Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbstmanager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem ›unternehmerischen Selbst‹ (Bröckling), dem ›Kreativitätsdispositiv‹ (Reckwitz) sowie der ›Transformation von Kritik‹ (Boltanski/Chiapello).

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kultur, Originalität, Sociology of Culture, Subjectivation, Cultural Studies, Language, Kulturwissenschaft, Postal Criticism, German Literature, Kritik, Neoliberalismus, Wissenschaft, Cultural Theory, Kultursoziologie, Postkritik, Germanistik, Neoliberalism, Subjektivierung, Science, Kulturtheorie, Originality, Sprache, Critique, Culture