Westdeutschland und die Global Sixties

Die antiautoritäre Revolte, 1962-1978

Timothy Scott Brown

PDF
40,00 (Lieferbar ab 31. Oktober 2026)

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Die antiautoritäre Revolte von 1968 in Westdeutschland war mehr als eine linke Studierendenbewegung. Timothy Scott Brown versteht sie als Teil einer breiteren antiautoritären Entwicklung, die sich in den Künsten und in der Gegenkultur explosionsartig ausbreitete. Er zeigt, wie sich die lokalen politischen Szenen – vermittelt durch transnational lesende, zuschauende und zuhörende Öffentlichkeiten – mit der weltweiten antiautoritären Bewegung verbinden konnten.

Die Studie betont nicht nur die Zusammenkunft von radikaler Politik und Populärkultur, direkter Demokratie und Selbstorganisation, sondern schlägt eine neue Perspektive auf die 68er-Bewegung in der Bundesrepublik und das Phänomen des kulturellen Aufbruchs in den »Global Sixties« vor.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Contemporary History, Counter-culture, German History, Politik, 1960s, Zeitgeschichte, Students Movement, 1968, History of the 20th Century, Demokratie, Popkultur, Antiautoritäre Revolte, Global Sixties, Globalisierung, Westdeutschland, Globalization, Kultureller Aufbruch, 1960er-Jahre, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Antiauthoritarian Revolt, Deutsche Geschichte, Cultural History, Studentenbewegung, History, Gegenkultur, Kulturgeschichte, Politics, Cultural Awakening, Geschichtswissenschaft, Democracy, West Germany, Popular Culture