img Leseprobe Leseprobe

Klänge im Zeitalter ihrer medialen Verfügbarkeit

Popmusik auf globalen Märkten und in lokalen Kontexten

Susanne Binas-Preisendörfer

PDF
24,99

transcript Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Geisteswissenschaften allgemein

Beschreibung

Die Digitalisierung hat die Debatten um Segnungen und Gefahren medialer Verfügbarkeit auf die gesellschaftliche Agenda gesetzt. Der freie Umgang mit kulturellen Errungenschaften der Menschheit und das erodierende Urheberrecht bestimmen die Auseinandersetzungen um die Legitimität kultureller Praktiken. Musik und Klänge stehen dabei im Zentrum – insbesondere Popmusik spielt eine dominante Rolle.

Medientechnologien und Medienunternehmen machen Musik aus jeder Zeit und von überall verfügbar und stellen – seit nunmehr etwa 100 Jahren – maßgebliche Voraussetzungen ihrer kulturellen Globalisierung dar.

Das Buch nimmt die mediale Reise eines melanesischen Wiegenliedes zum Anlass, erstmals den Folgen von technischer Speicherung, Bearbeitung und Aneignung in verschiedenen musikkulturellen Kontexten und Segmenten der Musikwirtschaft umfassend nachzugehen.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Riskante Technik
Uwe Fraunholz
Cover Hair Politics
Jörg Petri
Cover Wahnsinn und Methode
Marie-Christin Wilm
Cover Provinz erzählen
Claudia Stockinger
Cover Die Grenze »Mensch«
Felix Hüttemann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Musik, Pop Music, Music, Globalization, Musicology, Globalisierung, Musikwissenschaft, Diversität, Media, Popmusik, Popular Culture, Populäre Musik, Digitalisierung, Medien, Reproduktion, Popkultur, Culture, Kultur