Grundwissen Inflation
Thieß Petersen
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Volkswirtschaft
Beschreibung
Das ökonomische Phänomen verstehen! Vom Benzin an der Tankstelle bis hin zur Butter im Supermarkt – Preise steigen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen? Thieß Petersen beleuchtet die Inflation: Er zeigt auf, in welchem Ausmaß und unter welchen Bedingungen sie für eine Ökonomie sinnvoll ist und ab wann sie problematisch wird. Auf die Ursachen und die genaue Messung geht er ein. Auch die Folgen beleuchtet er, etwa auf die Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen stellt er vor. Das Buch ist aufschlussreich für Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaft. Auch für wirtschaftspolitisch Interessierte bietet es viele Aha-Erlebnisse. Zahlreiche Abbildungen und ein Glossar erleichtern das Verständnis
Kundenbewertungen
Wachstumswirkungen, Sozialwissenschaften, Zinsen, demographischer Wandel, Kosteninflation, Europäische Zentralbank, Inflationsbekämpfung, Weltwirtschaftskrise, Inflationsmessung, Makroökonomie, Inflationserwartungen, Lohn-Preis-Spirale, Weimarer Republik, Wirtschaftswissenschaften, Globalisierung, Basiswissen, Volkswirtschaftslehre, Digitalisierung, Lagarde, Stagflation, ökologische Transformation, Beschäftigungswirkungen, sozialpolitische Flankierung der Inflation, Geldentwertung, Studienbuch, Preiseingriffe, Volkswirtschaftslehre studieren, Staatsschulden, inflationserhöhende Effekte, Finanzpolitik, Lehrbuch, inflationsdämpfende Effekte, Wirtschaftspolitik, Armut, Rezession, Klimawandel, Zinserhöhung, nachfragegetriebene Inflation, monetäre Inflationsursachen, angebotsgetriebene Inflation, Hyperinflation, reale Inflationsursachen, Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft, Gewinninflation, Wirtschaftswachstum, Verteilungswirkungen