img Leseprobe Leseprobe

Die Geschichte vom Kleinen Hans – Uncovered

Neubetrachtung einer Fallanalyse Freuds

Siegfried Zepf, Judith Zepf

PDF
26,99

Psychosozial-Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Psychoanalyse

Beschreibung

Die Analyse des Kleinen Hans war die erste Anwendung der Psychoanalyse in der Behandlung eines kleinen Kindes und auch die erste Psychoanalyse, die unter Supervision durchgeführt wurde. Sie gehört zu den fünf großen Vignetten, die Freud publizierte, und war von dessen Interesse getragen, bei Kindern sexuelle Wünsche nachzuweisen. Siegfried und Judith Zepf geben einen Überblick über die bislang ganz unterschiedlichen Deutungen von Hans’ Behandlungsgeschichte, ehe sie ihre neue Interpretation vorstellen. Sie argumentieren, dass Freud die Einflüsse der Ödipuskomplexe der Eltern bei der Entwicklung von Hans und bei der Entstehung seiner Pferdephobie vernachlässigte. Unter Einbezug von Laplanches Konzept der rätselhaften Botschaften zeigen sie auf, wie sich über unbewusste Mechanismen elterlicher Projektionen, Verschiebungen und kindliche Identifizierungen das elterliche Unbewusste in die Psyche des Kindes eintragen kann.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Kinderpflege, Ödipuskomplex, Laplanche, Psychoanalyse, Unbewusstes, Kinderpsychotherapie, transgenerationale Konflikte, Erziehung, Erwachsenenanalyse, Neurose, Pferdephobie, Freud, Elternarbeit, Kinderanalyse