Kreiselpumpen im Anlagenbau
Walter Wagner
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Wärme-, Energie- und Kraftwerktechnik
Beschreibung
Beim Transport von Stoffströmen werden in allen Industriebereichen bevorzugt Kreiselpumpen als Arbeitsmaschinen eingesetzt. Da die Kreiselpumpe als Strömungsmaschine ein Kennfeld besitzt, stellt sich der gewünschte Förderstrom (Betriebspunkt) nur im Zusammenhang mit der Anlage ein. Dieser Zusammenhang ist von entscheidender Bedeutung für den wirtschaftlichen Einsatz von Kreiselpumpen. Für den Betrieb in den Anlagen sind strömungs- und wärmetechnische Kenntnisse von grundlegender Bedeutung. Diese werden unter Einbeziehung wichtiger Herstellerfirmen an Beispielen vermittelt: Strömungstechnische Grundlagen Kenndaten, Kennfelder und Regelungen Förderung von Flüssigkeiten, die anders sind als Wasser Saugverhalten Anlagenkennlinie und Betriebspunkt Antriebe, Bauteile, Montage Normpumpen, Wellendichtungslose Pumpen Geräuschemissionen von Kreiselpumpenanlagen Messgeräte zur Überwachung Abnahme von Kreiselpumpen Kennlinienblätter und Wirtschaftlichkeit Vorschriften und Normen Stoffdaten von Flüssigkeiten Problemstellungen und Lösungen aus der Praxis
Kundenbewertungen
Aufstellungshöhe, Auslaufzeit von Kreiselpumpen, Auswahl, Axialschub, Magnetkupplungspumpen, Mindestförderstrom, Motorleistung PM, Nennstrom, Normpumpe, NPSHA-Wert, NPSHR-Wert, NPSH-Wert, Parallelschaltung, Förderleistung PQ, Fördermedium, Förderstrom Q, fremdgekühlter Motor, Gasausscheidung, Geräuschemission, Geräuschquellen, Gesamtdruck, Potentielle Energie, Pumpe, Pumpenaufstellung, Pumpendaten, Pumpengröße, Pumpenhauptgleichung, 3-Phasen-Motor, Anfahrzeit von Kreiselpumpen, Anlagendaten, Anlagenkennlinie, Drehstrommotor, Drehzahl, Drehzahlmessung, Drosselkurve, Druckenergie, Druckleitung, Energiegleichung, Entlüftungspumpe, Explosionsschutz, Feststoffen, Flüssigkeits-Gas-Gemische, Förderaufgabe, Förderhöhe H, Laufraddurchmesser, Laufradformen, Laufschaufelverstellung, Leistung P, Leistungsaufnahme, Leistungsbedarf P, Leistungsmessung, Leistungsvergleich, Grundkennlinien, Haltedruckhöhe, Hintereinanderschaltung, Hydraulische Auslegung, Impulsgleichung, Impulsstrommoment, Inbetriebnahme, Blendenscheibe, Bypass-Regelung, Dieselmotor, DIN EN ISO 5199, Drehimpuls, Drehmoment, Einzelwiderstände, Elektromotoren, EN 22858, PN16, EN 733, PN10, Energieeffizienz, Bernoullische Gleichung, Betriebspunk,t Betriebspunktermittlung, Betriebssicherheit, Funktionssicherheit, Anlaufkennlinien, Antriebe, Antriebsmotor, Atex 102a, Spaltrohrmotor, Spaltrohrmotorpumpe, Spezifische Drehzahl, Stoffaufschwemmungen, Stoffdaten von Flüssigkeiten, Stoffsuspensionen, Störungsfrüherkennungssystem, Strömungstechnik, Stutzenbelastung, Pumpen-Kennlinien, Pumpenschäden, Pumpensumpf, Pumpenüberwachung, Radiallager, Regelarten, Regelung, Reihenbetrieb, Reihenschaltung, Innere Energie, Kavitation, Kavitationsversuche, Kenndaten, Kennfelder, Kennlinie H(Q), Kennlinienblätter, Kinetische Energie, Kinetischer Druck, Kontinuitätsgleichung, Kreiselpumpen, Kreiselpumpenanlagen, Laufrad-Außendurchmesser, Rohreinbauel,emente, Rohrleitung Rohrleitungskennlinie, Rohrleitungskräfte, Saugleitung, Saugverhalten, Schallschutzmaßnahmen, Schaufelenden, Schnellläufigkeit K, Schwingungen, Serienschaltung, Temperaturmessung, Verlusthöhenberechnung, viskose Flüssigkeiten, vorbeugende Instandhaltung, Vordrallregelung, Wartung, Wellendichtungen, Wellendichtungslose Pumpe, Wellendurchbiegung, Wellenkupplungen, Wirkungsgrad h, Wirtschaftlichkeit, Druckmessung, Druckstutzen, Druckverlustberechnung, dynamischer Druck, eigengekühlter Motor