Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende

Volker Quaschning, Johannes Weniger, Joseph Bergner, et al.

PDF
24,80

Berliner Wissenschafts-Verlag img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Wärme-, Energie- und Kraftwerktechnik

Beschreibung

Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einem Batteriespeicher im Haus können Wohngebäude einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Bis zu 80 Prozent des privaten Strombedarfs lassen sich durch typische photovoltaische Eigenversorgungssysteme in Verbindung mit Solarstromspeichern decken. Außerdem lässt sich bei einer vorausschauenden Planung der Speicherladung die Netzeinspeisung reduzieren und damit die Anzahl der installierbaren Photovoltaikanlagen deutlich erhöhen.°°°°Im Fokus steht die Analyse der Eigenversorgung, Wirtschaftlichkeit und Systemdienlichkeit von dezentralen Solarstromspeichern. Deren Potenzial überschreitet sogar das aller heute vorhandenen Pumpspeicherkraftwerke. Damit sind Solarstromspeicher ein wichtiger Bestandteil zur Umsetzung der Energiewende und Realisierung einer klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Grundlagen der Kältetechnik
BITZER SCHAUFLER Academy
Cover Hybrid Heating
Christian Schwotzer
Cover Wasserstofftechnik
Thomas Schmidt
Cover Energie aus Biomasse
Johannes Gescher
Cover Energie aus Biomasse
Martin Kaltschmitt

Kundenbewertungen

Schlagwörter

PV-Speichersysteme, Energiewende, Solarstromspeicher, Photovoltaik