img Leseprobe Leseprobe

Genscherismus

Ein transatlantisches Phänomen der späten 1980er Jahre

Alexander Litvinenko

PDF
24,00

Tectum Wissenschaftsverlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Vergleichende und internationale Politikwissenschaft

Beschreibung

Der Genscherismus als Kampfbegriff hat seinen Ursprung in der deutschen Außenpolitik der 1980er-Jahre. Mithilfe des New Cultural Approach on Diplomatic History geht Alexander Litvinenko der Genese und der Tiefendimension dieses transatlatischen Phänomens auf den Grund und verortet die Wurzeln in der von Washington geäußerten Kritik an Genschers Zustimmung gegenüber Gorbatschows Reformen in den entspannungspolitischen Entwürfen des vorangegangenen Jahrzehnts. Somit ist der Begriff keineswegs eine wohlwollende Umschreibung des Außenpolitikstils Genschers, sondern stellt die Rezeption eines Bahrismus der 1980er-Jahre dar. Jedoch zeichnet sich bei der Beobachtung der weiteren Entwicklung des Begriffs eine anerkennende Umdeutung ab.

Weitere Titel von diesem Autor
Alexander Litvinenko
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wetterwechsel
Mariano Barbato
Cover Wetterwechsel
Mariano Barbato

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Genscherism, Bahrismus, USA, SNF-Kontroverse, Transatlantische Beziehungen, Genscher, Wiedervereinigung, Ostpolitik, Young Academics, Diplomatie, Neue Ostpolitik, BRD, Außenpolitik, Gorbatschow