Ethik in Beziehung

Profilbildung für soziale Organisationen

Ursula Wollasch

PDF
39,99

Lambertus-Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sozialpädagogik, Soziale Arbeit

Beschreibung

Mit der im November 2022 beschlossene neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes geht ein Paradigmenwechsel einher. Die "Verfassung des kirchlichen Dienstes" stellt den christlichen Charakter der kirchlichen und caritativen Einrichtungen in den Mittelpunkt. Der "institutionenorientierte" Ansatz nimmt Träger und Leitungsverantwortliche in die Pflicht, das kirchliche Profil der Einrichtung zu schützen und zu stärken. Damit stellt sich für alle Beteiligten die Frage, wie diese Profilbildung ganz praktisch aussehen kann. Der vorgestellte Ansatz unterstützt Träger und Management, aber auch Führungs- und Fachkräfte in Kitas, Schulen, caritativen und anderen Einrichtungen dabei, das eigene Handeln ausgehend von vier Leitkriterien zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern und weiterzuentwickeln: – Praxisorientierung – Personorientierung – Perspektivisches Denken – Partizipation Das Buch stellt die Leitkriterien vor, veranschaulicht diese anhand von drei Texten und vertieft sie anschließend getrennt voneinander. Es operationalisiert sie in Form von vier Fragenkatalogen für die praktische Umsetzung und erläutert sie abschließend nochmals mit Beispielen aus der praktischen Arbeit mit Fach- und Führungskräften.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Agency auf der Spur
Beatrice Odierna
Cover Zwei Jahre Bürgergeld in der Praxis
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Cover Künstliche Intelligenz
Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungwerke

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ethik, Profilbildung, caritative Einrichtungen, Schulen, Kitas, Soziale Arbeit, Beziehungsethik, kirchliches Profil