img Leseprobe Leseprobe

ERiK-Forschungsbericht II

Befunde des indikatorengestützten Monitorings zum KiQuTG

Christiane Meiner-Teubner, Bernhard Kalicki, Diana D. Schacht, et al.

PDF
0,00

wbv Media GmbH & Co. KG img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Pädagogik

Beschreibung

Das ERiK-Projekt erarbeitet die empirische Grundlage zum Monitoring des KiQuTG. Entlang der zehn Handlungsfelder des Gesetzes sowie Maßnahmen zur Entlastung der Eltern bei den Beträgen werden u.a. Daten zu den Bedarfen von Eltern, zur Personalsituation, aber auch zu Themen wie Gesundheit von Kindern, sprachlicher Bildung oder dem Thema "Raum in der Kindertagesbetreuung" analysiert. Im vorliegenden Bericht werden erstmals die Daten aus den ERiK-Surveys 2020 deskriptiv ausgewertet. Die bundesweiten Befragungen bilden die Grundlage für eine Vielzahl von Indikatoren und Kennzahlen, die in das Monitoring einfließen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Creative Selfcare
Marika Muster

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Leitung Kindertageseinrichtung, Sprache und Kinderrechte, Kinder- und Jugendhilfestatistik, Personalsituation, methodische Grundlagen Survey-Prozesses, DJI, Kindertagesbetreuung, Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, Jugendämter, FBBE, Deutsches Jugendinstitut (DJI), ERiK-Forschungsbericht II, Qualität frühkindlicher Betreuung, Indikatoren, ERiK-Surveys 2020, Monitoring, Befragungen, Kinder, Kindertagespflegepersonen