Bioartifizieller Organersatz
Atussa Salehnia
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / ÷ffentliches Recht, Verwaltungs-, Verfassungsprozessrecht
Beschreibung
Die Untersuchung identifiziert an welchen Stellen der geltende Rechtsrahmen für bioartifiziellen Organersatz reformbedürftig ist und entwickelt eine Reihe von Reformvorschlägen. Dazu erarbeitet die Autorin die erforderlichen naturwissenschaftlichen Grundlagen und analysiert den Rechtsstatus von bioartifiziellem Organersatz. Zudem werden die Anforderungen an die Organersatzherstellung unter Beachtung des EU-Kommissionsvorschlags für eine SoHO-Verordnung untersucht. Anschließend widmet sich die Arbeit den Anforderungen an Zulassung und klinische Prüfung von bioartifiziellem Organersatz unter besonderer Berücksichtigung placebo-chirurgischer Kontrollen. Schließlich werden die Anforderungen an die Transplantation des Organersatzes näher beleuchtet.
Kundenbewertungen
Advanced therapy medicinal products (ATMP), Placebo surgery, Gene therapy medicinal product, Gentherapeutikum, gentechnisch veränderter Organersatz, Cells, Metabolische Wirkung, Tissue Engineering, Gendiagnostik, Medizinprodukt, Genetic Engineering Act, Transfusionsgesetz, SoHO-Verordnung, Medical Devices Regulation, Humanarzneimittelkodex, Human induced pluripotent stem cells, Organoids, Placebo-Chirurgie, Gentechnik, Substanzen menschlichen Ursprungs (SoHO), Genetic diagnostics, Metabolic effect, Biomedicine, right to informational self-determination, Organspende, Substances of human origin (SoHO), klinische Prüfung, Biomedizin, Transfusion Act, Pharmacological effect, humaninduzierte pluripotente Stammzellen, Organersatz, Transplantation Act, Transplantation, Arzneimittel für neuartige Therapien, ATMP, Informed Consent, Organoide, Gentechnikgesetz, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Transplantationsgesetz, Organ replacement, Zellen, Human Medicinal Products Act, SoHO Regulation, Pharmakologische Wirkung, Medizinprodukteverordnung