Countering VAT Fraud in B2C Trade with 3rd Territories and 3rd Countries
Elena Fuchs
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Steuern
Beschreibung
Eine Analyse der Vorschriften der Mehrwertsteuersystemrichtlinie nach der Verabschiedung des Mehrwertsteuerpakets für den digitalen Handel macht deutlich, dass insbesondere im Bereich der B2C Drittstaatentransaktionen die geänderten Regelungen Mehrwertsteuerbetrug nicht wirksam verhindern können. Die Arbeit bietet daher einen innovativen Lösungsansatz, um den bei der Einfuhr von Wirtschaftsgütern deklarierten Warenwert zu verifizieren. Die verschlüsselte Übermittlung von Zahlungsinformationen erlaubt es Zollbehörden, den für ein Paket deklarierten Wert mit dem dafür vom Kunden entrichteten Preis abzugleichen und somit Betrug vorzubeugen.
Kundenbewertungen
Steuerbetrug, declared value, VAT fraud, third-country B2C transactions, encrypted transmission of payment information, Prävention, VAT Directive, Umsatzsteuerrichtlinie, Mehrwertsteuer, Steuertechnologie, counter-measures, Gegenmaßnahmen, B2C-Handel, value-added tax, price paid, comparison, B2C trade, Verschlüsselte Übertragung von Zahlungsinformationen, tax technology, Bezahlter Preis, prevention, Umsatzsteuerbetrug, B2C-Transaktionen mit Drittländern, Vergleich, E-Commerce, Angegebener Wert, tax fraud