img Leseprobe Leseprobe

Geschriebene Sprache in den Neuen Medien. Merkmale der konzeptionellen Mündlichkeit in WhatsApp

Andreas Schumacher

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich der WhatsApp-Kommunikation widmen, da eine Untersuchung der smartphonebasierten Kommunikation via WhatsApp unter linguistischen Gesichtspunkten lohnenswert erscheint, und dabei der Frage nachgehen, inwieweit Whatsapp dem System der konzeptionellen Mündlichkeit zugeordnet werden kann. Dazu wird zu Beginn der Arbeit das Modell der konzeptionellen Mündlichkeit von Peter Koch und Wulf Oesterreicher vorgestellt, welches eine Unterscheidung zwischen der Sprache der Nähe und der Sprache der Distanz vornimmt. Dazu wird dann vor dem eigentlichen empirischen Teil noch ein weiterer theoretischer Teil vorgeschalten, der die technischen Voraussetzungen von WhatsApp erklärt und die Merkmale von Chats definiert, anhand derer dann der Korpus untersucht werden soll. Anschließend folgt die linguistische Analyse mehrerer WhatsApp-Gespräche, bei der die linguistischen Besonderheiten der WhatsApp-Kommunikation herausgearbeitet werden sollen. Das abschließende Fazit soll Auskunft darüber geben, ob die Anwendbarkeit des Modells von Koch/Oesterreicher auf die WhatsApp-Kommunikation gegeben oder ob eine Anpassung von Nöten ist.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover Descriptio
Steffen Schneider

Kundenbewertungen

Schlagwörter

merkmale, geschriebene, neuen, mündlichkeit, medien, whatsapp, sprache