img Leseprobe Leseprobe

Mobbing im Schulkontext

Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten für Lehrer

Sven Frueh

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Bildungswesen

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing ist ein weit verbreitetes und komplexes Phänomen, das speziell im Schulkontext eine ernsthafte Gefahr für die Psyche und die psychische Entwicklung der Betroffenen darstellt. Für Lehrpersonen und die Schule als Institution ist es eine zentrale Herausforderung, der Ausbreitung von Mobbing entgegenzuwirken. Darum befasst sich diese Arbeit vorerst mit der Prävalenz, den Akteuren und den Arten von Mobbinghandlungen. Weiters wird dargelegt welche negativen Auswirkungen Mobbing auf die Betroffenen haben kann und welche Handlungsmöglichkeiten und Pflichten eine Lehrperson im Mobbingfall hat. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den, dem aktuellen Forschungsstand entsprechenden Interventions- und Präventionskonzepten für Lehrpersonen und für die Schule als Ganzes. Eine positive Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schüler kann nur in einem positiven sozialen Umfeld gelingen. Darum ist es unabdinglich für alle Pädagoginnen und Pädagogen über die Wirkungsweise von Mobbing Phänomenen Bescheid zu wissen, Konzepte für die Prävention und Intervention zu entwickeln und diese kompetent durchzuführen. Diese Arbeit soll eine Grundlage dafür sein.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Zertifizierungsarbeiten des Ausbildungsmoduls VHT-Guide
SPIN DGVB e.V. Deutsche Gesellschaft für videobasierte Beratung

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Mobbing und Schule, Mobbing, Mobbing im Schulkontext