img Leseprobe Leseprobe

Medien und Dinge als Agentien des Ehebruchs in Gustave Flauberts "Madame Bovary"

Antje Pauer

PDF
15,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Neuere deutsche Literatur und Medientheorie), Veranstaltung: Modul 5 L: Literatirsche Legitimation - Die Erfindung der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert schuf mit seinem Roman „Madame Bovary. Mɶurs de province“ (1856/57) eine Geschichte bürgerlichen Ehebruchs und eine Protagonistin als Ehebrecherin par excellence. Emma Bovarys Sehnsucht und ihr Streben nach der ewigen, romantischen Liebe, Luxus, Eleganz und Abenteuer - für sie gleichbedeutend mit Glück und Gerechtigkeit im Leben - stellt sich als zeitlose menschliche Ambition heraus. Bislang bestimmte eine moralisch-psychologische Interpretation der Figurendarstellung, allen voran die der Hauptfigur Emma die Rezeptionsgeschichte des Romans. Flauberts Schreibweise, sein exakter Sprachstil, seine detailreichen und zahlreichen Beschreibungen von Entitäten, d.h. von Seiendem, eröffnen literatur- und kulturtheoretische Analyseperspektiven, die ich im Thema und inhaltlichem Zuschnitt des Seminars „Medien und Dinge im bürgerlichen Ehebruchsroman“ der FernUniversität in Hagen gebündelt fand. Anknüpfungspunkte für diese Werkinterpretation sind daher nicht die Subjekt-Figuren des Romans, sondern mediale und dingliche Figurenmittler, Agentien, medizinisch „wirkende Mittler“ genannt, die der Dichter in Fülle und Intensität in die Handlungsassoziationen der Figuren einbaut. Medien und Dinge nicht als Artefakte oder in einer Objekt-Subjekt-Relation, sondern als handelnde und wirkende Agentien zu interpretieren, wie das interdisziplinäre Konzept der Dingkultur es vorgibt, ist der Ansatz dieser Arbeit. Meine Fragestellungen lauten daher: Welches sind die medialen und dinglichen Träger von Ehebruch und wie wirken sie im figuralen Handlungsdreieck von Ehemann, Ehefrau (Ehebrecherin) und Liebhaber zusammen? Welche weiteren Agentien gibt es und wie wirken sie? [...]

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Germanistische Linguistik
Britt-Marie Schuster
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover 2024
Stephan Lesker

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Ehebruchsroman, Farben im Roman, Erzählstil, Entsubjektivierung, Ehebruch, Seitensprung, Affäre, Dingkultur, Fetischisierung, Fetischismus, Scherpe, Bankrott, Geschlechtersemantik, Materialitätsdiskurs, sich runieren, Flaubert, Kultur der Dinge, Liebessemantik, Geld, McLuhn, Rouen, Agency, Selbstmord, Konsumrausch, Knieoperation, Martin Gauger, Medien als Agentien, Emma Bovary, Frankreich um 1850, Landwirtschaftsaustellung, Lesewut, Akteur-Netwerk-Theorie, Agentien, Medien als Handlungsträger, Flaubert'sche Ästhetik, Arsen, Ehedrama, Lucia di Lamermoor, Dinge als Agentien