img Leseprobe Leseprobe

Das Motiv der Beseelung in Friedrich de la Motte-Fouqués "Undine"

Nadine Fischer

PDF
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Schule und Lernen / Deutsch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: "Undine" gilt als eines der gelungensten Werke von Friedrich de la Motte-Fouqué. Christliche Motive und insbesondere die Beseelung des Wassermädchens Undine durch den Ritter Huldbrand spielen eine tragende Rolle für die Handlung des Märchens. Deshalb befasst sich diese Hausarbeit damit, wie die Figur der Undine vor und nach ihrer Beseelung beschrieben wird. Außerdem soll insbesondere auch auf den Akt der Beseelung an sich eingegangen werden, der stark an den Sündenfall erinnert. Doch inwieweit entspricht das im Märchen verwendete Seelenmotiv überhaupt christlichen Vorstellungen? Warum kann die beseelte Undine nicht mehr so agieren wie zuvor? Welche Verschiebungen werden durch die Beseelung ausgelöst? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Frieden
Sabine Zelger
Cover Reimbildung
Sarfuddin Ahmed
Cover Frühlings Erwachen
Frank Wedekind
Cover Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Die Leiden des jungen Werther
Johann Wolfgang von Goethe
Cover Die Räuber
Friedrich von Schiller
Cover Die Räuber
Friedrich von Schiller
Cover Frühlings Erwachen
Frank Wedekind

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Undine, Fouqué, Seele