img Leseprobe Leseprobe

Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Die Ansätze von Paul DiMaggio, Andrew Hargadon und Yellowlees Douglas im Vergleich

Selina Thal

PDF
1,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sozialwissenschaften allgemein

Beschreibung

Zusammenfassung aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Organisationen zwischen Persistenz und Veränderung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Präsentation befasst sich mit der Neoinstitutionalistischen Organisationstheorie. Im Fokus stehen die Theorien von Paul DiMaggio sowie Andrew B. Hargadon und Yellowlees Douglas. In beiden Fällen werden nach einer Vorstellung der Autoren deren Theorie, Forschungsfrage, Gegenstand der Forschung, Methodik beziehungsweise Operationalisierung sowie Ergebnisse und eine kritische Würdigung präsentiert.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wieder frei
Joe Bausch
Cover Friktionen
Anna Lowenhaupt Tsing
Cover Widerstehen
Ferdinand Sutterluty
Cover Widerstehen
Ferdinand Sutterluty
Cover Die Mhallamis
Mohamed Zakzak
Cover Formen
Fritz B. Simon
Cover Freckles
Gene Stratton-Porter
Cover Faszination Bali
Jessica Riffel
Cover Japan 2024
Iris Wieczorek

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Skript, Präsentation Neoinstitutionalismus, Paul DiMaggio, institutioneller Wandel, Innovation und Institution, Isomorphie, Organisationsfeld, mimetische Prozesse, Operationalisierung, Andrew B. Hargadon, Organisationssoziologie, Professionalisierung, Organisationstheorie, Peter Walgenbach, mikroinstitutionalistisch, Yellowlees Douglas, Präsentation, Organisationswandel, Präsentation Neoinstitutionalistische Organisationstheorie, Institutionalisierungg, Edison, interorganisational, makroinstitutionalistischer Ansatz, Schema, Innovation, Feld