img Leseprobe Leseprobe

Thomas Morus’ Utopia. Gesellschaftskritik, Satire oder politischer Gegenentwurf?

Selina Thal

PDF
5,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Politische Theorien und Ideengeschichte

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Politische Theorie und Ideengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Humanist, katholische Christ, Staatsmann und Jurist Thomas Morus schuf mit seinem Werk „Utopia“ im Jahre 1516 eine eigene Geistesrichtung. Man konnte von nun an den Ideen eines idealen Lebens bzw. einer gerechteren und besseren Gesellschaft, in unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen, einen Namen verleihen. Das bedeutet jedoch nicht, dass ähnliche idealistische Ideenströme, die nur in ferner Zukunft oder gar nicht realisierbar sind, nicht auch schon vorher existiert haben. Von weitaus wichtigerer Bedeutung ist aber die mögliche komplexe und höchst differente Auslegung seines Werkes. Dabei lässt sich die Komplexität des Inhaltes wie auch der unterschiedlichen Deutung auf das Spannungsverhältnis von „ratio“ und „religio“ reduzieren. Ausdruck dessen sind die drei Persönlichkeiten Morusʼ, da sich einerseits der Humanist und Katholik unter die Rubrik der „religio“ und andererseits der Staatsmann und Jurist unter die Rubrik der „ratio“ zusammenfassen lassen. Um adäquat beurteilen zu können, inwieweit es sich bei „Utopia“ um eine Kritik oder um einen politischen Zukunfts- bzw. Gegenentwurf der britischen Gesellschaft im 16. Jahrhundert handelt, wird im Folgenden immer wieder auf die eben genannte Unterscheidung Bezug genommen. So viel sei vorab schon gesagt: Hätte Morus tatsächlich einen politischen Gegenentwurf mit seinem erschaffenen Werk intendiert, dann hätte auch eine reale Hoffnung auf eine mögliche Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse in ihm existieren müssen. Wie kann diese reale Hoffnung bezüglich der weltlichen Sphäre wirklich existiert haben, wenn er für die geistliche sein Leben ließ?

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Leviathan
Rüdiger Voigt
Cover Die Partei ruft
Rainer Schulz
Cover Szenen des Politischen
Christian Leonhardt
Cover Wählen und Verdienen
Judith N. Shklar

Kundenbewertungen

Schlagwörter

ratio, religio, Morus, politische Theorie, Gegenentwurf, Thomas Morus, Principe, Voegelin, Essay, Machiavelli, Niccolò Machiavelli, Eric Voegelin, topos, Gesellschaftskritik, Utopia, ou