img Leseprobe Leseprobe

Ist die Weimarer Reichsverfassung gescheitert?

Sarah Heitz

PDF
5,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Regional- und Ländergeschichte

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Deutsche Verfassungsgeschichte von 1849-1949, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses Essay beschäftigt sich mit der Weimarer Rechtsverfassung und ihrem Scheitern. Als Hugo Preuß in seiner Denkschrift am 3. Januar 1919 seine Empfehlungen für die Gestaltung einer neuen Reichsverfassung gab, war er sich der Gunst der Stunde bewusst, dem Reich eine neue staatsrechtliche Ordnung geben zu können. Die Weimarer Republik sollte verfassungsrechtlich auf der Grundlage einer demokratischen Republik mit föderativen und parlamentarischen Elementen entstehen. Für Preuß war als Bedingung für die Gründung einer Republik ein einheitlicher Volksstaat unabdingbar. Der Gedanke des Volksstaats wiederum basiert auf der geistigen und moralischen Grundlage, dass das deutsche Volk sich als Staatsvolk einer deutschen Nation bewusst wird und sich dann in seiner politischen Gesamtheit demokratisch in einer Republik organisiert. Die von Preuß gewünschte Republik sollte ferner Strukturen eines dezentralisierten Einheitsstaates tragen. Nicht alle Empfehlungen von Preuß wurden in die Weimarer Reichsverfassung übernommen, auch wenn die Verfassung deutlich seine Handschrift trägt, wie dieses Essay zeigt.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Polen im Wandel
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Archäologie im Landkreis Tuttlingen
Geschichtsverein für den Landkreis Tuttlingen
Cover Menschen und Würde
Zentralkomitee der deutschen Katholiken Renovabis e.V.
Cover Briefe an Josephine
Napoleon Bonaparte
Cover Bernhard Nocht
Markus Hedrich
Cover Archive in Slowenien (I)
Florian Kührer-Wielach
Cover Syrien: Wiege der Zivilisation
Layla Hassan Al-Jabari
Cover Eberhard von Groote: Tagebuch 1815–1824
Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, c/o LVR-Institut für Landeskunde u. Regionalgesch.

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Verfassung, parlamentarisches System, Souveränität, Republik, Wahlrecht, Einheitsstaat, Reichseinheit, Glaubwürdigkeit, Dezentralismus, Reichsverfassung, Gewaltenteilung, Kaiserreich, USA, Verfassungsänderung, Hegemon, Weimarer Republik, demokratische Reife, Gleichberechtigung, Verfassungswirklichkeit, Normen, Reichstag, staatsrechtliche Ordnung, Reichspräsident, Dualismus, Staatsgerichtshof, Weimarer Verfassung, Staatsform, Hugo Preuß, Präsidialdemokratie, Gesellschaft, Reichskanzler, Justiz, Staatsstreich, Richter, Übergangszeit, Schweiz, demokratische Praxis, Bürger, Referendum, Übergriff, Demokratie