img Leseprobe Leseprobe

Psychologische Grunderkenntnisse für Psychotherapie

Wie eine konzeptübergreifende Psychotherapie gelingen kann

Rainer Sachse

PDF
24,99

Springer Berlin Heidelberg img Link Publisher

Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik / Klinische Fächer

Beschreibung

Dieses Buch lädt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Klinik und Praxis, in Ausbildung oder mit langer Erfahrung, ein, das eigene Vorgehen zu reflektieren und aus der Kenntnis psychologischer Konzepte und Forschungen zu modifizieren und zu erweitern. Dadurch soll erreicht werden, dass Therapeuten Klienten ein besseres Therapie-Angebot machen können. So sehr es manchmal hilfreich sein kann mit überschaubaren Modellen zu arbeiten, so sinnvoll kann es sein, das eigene Handeln in eine übergreifende Rahmenkonzeption einbetten zu können – reflektiert, selbstfürsorglich, am Klienten orientiert. 

Aus dem Inhalt: 

Grundlegende Fragen zur Psychotherapie-Konzeption. Praktische Probleme und Vorgehensweisen in der Psychotherapie. Grundprobleme von Klienten: auf welche psychologischen Aspekte können Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten achten und welche (Prozess-)Ziele können sie sinnvoll anstreben.

Über den Autor: 

Prof.Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der klärungsorientierten Psychotherapie und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum; hier stellt er Grundannahmen über Psychotherapie auf den Kopf und lädt ein, zu gemeinsamen theoretischen Wurzeln der Psychologie zurückzukehren – mit Blick auf Konzeptübergreifendes, pro Klient und Klientin.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover EinBlick ins Gehirn
Dieter F. Braus
Cover EinBlick ins Gehirn
Dieter F. Braus
Cover Vorhang auf fürs Glück
Heide-Marie Smolka

Kundenbewertungen

Schlagwörter

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen, Emotionen, Kognitionen und Entscheidungsfindung, Prozessreflektion und Selbstreflektion, Psychotherapie-Ausbildung, Persönlichkeit und Entwicklung, Psychotherapeutische Haltung, Psychotherapeutische Rahmenkonzeption, Selbstfürsorge, Bewusstsein und Gedächtnis, Grundannahmen über Psychotherapie und Psychopathologie, Verhalten und Wahrnehmung, Psychotherapeutische Konzepte, Klärungsorientierten Psychotherapie, Psychotherapeutische Auftragsklärung, Personzentrierung und am Klienten orientiert, Sozialpsychologie und Klinische Psychologie, Stress and resilience, Neuropsychologie, Psychotherapieausbildung, Aufmerksamkeit und Motivation