img Leseprobe Leseprobe

Muslimisches Leben und religiöse Bildung in der Gegenwartsgesellschaft

Befunde und Reflexionen zu Migration, Integration und religiöser Diversität

Jonas Kolb

PDF
32,99

Springer Fachmedien Wiesbaden img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Sonstiges

Beschreibung

Das Buch befasst sich mit zwei Themen, die eng miteinander verwoben sind: muslimisches Leben und islamische Bildung. Die in diesem Band versammelten Aufsätze liefern zum einen tiefgreifende religionssoziologische Einblicke in die Bandbreite und Vielschichtigkeit der muslimischen Glaubenspraxis, die unterschiedlichen Dimensionen von Religiosität im Alltag und die Ausprägungen muslimischer Lebenswelten in der deutschsprachigen Gegenwartsgesellschaft. Zum anderen werden die empirischen Analysen für Bildungskontexte, die islamische Religionspädagogik, den islamischen Religionsunterricht, die verschiedenen Lernorte islamischer Bildung, interreligiöse Lehr- und Lernkonstellationen sowie die Lehrer*innenbildung im Generellen fruchtbar gemacht. Die Aufsatzsammlung entwickelt in diesem Zusammenhang gegenwärtige bildungswissenschaftliche Ansätze zu den Themen Schule, Bildung und Pädagogik vor dem Hintergrund migrationsbedingter Prozesse weiter. 
Mit der systematischen Verschränkung von religionssoziologischen Befunden und bildungsbezogenen Analysen betritt das vorliegende Buch wissenschaftliches Neuland. Der Empirie, empirischen Forschungsmethoden und Erkenntnissen wird damit als wesentlichen Grundlagen theoretischer Reflexionen im Bereich der islamisch-theologischen Studien die gebührende Anerkennung verschafft.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Hackathons
Valentin Janda
Cover Theatercontrolling
Bettina Reinhart

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Religionssoziologie, Muslimische Diversität, Religiöse Diversität, Muslime, Islam im deutschsprachigen Raum, Religiosität, Säkularisierung, Europa, Bildungswissenschaft, Gegenwartsgesellschaft, Islamische Theologie, Österreich, Islamisch-theologische Studien, Migration, Religiöse Bildung, Religionspädagogik, Deutschsprachiger Raum, Muslimische Jugendliche, Muslimische Lebensstile, Islam