img Leseprobe Leseprobe

Ethik nach Auschwitz

Adornos negative Moralphilosophie

Gerhard Schweppenhäuser

PDF
39,99

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Beschreibung

Das Buch enthält die erste Gesamtdarstellung von Adornos ungeschriebener Philosophie der Moral auf Grundlage von unpubliziertem Material aus dem Adorno-Archiv. Im Adorno-Handbuch von 2011 wird hervorgehoben, dass  Ethik nach Auschwitz „die Frage nach den Bedingungen, die gelingendes Leben verhindern“ als Leitfrage von Adorno rekonstruiert. Hier werde herausgearbeitet, dass es bei Adorno „einen eigenen moralphilosophischen Ansatz“ gibt, der „um ein Drittes jenseits von rationalem Universalismus und moralischer Erfahrung kreist, das er aus der gegenseitigen Kritik dieser Extreme zu entwickeln sucht“.

Weitere Titel von diesem Autor
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Personalräte
Werner Schmidt
Cover Wechseljahre am Arbeitsplatz
Jennifer Chan de Avila
Cover Precycling
Catharina Lüder

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Diskursethik, Sozialphilosophie, Kritische Theorie, Moralphilosophie, Adorno, Kant, Dialektik, Nietzsche