img Leseprobe Leseprobe

Flexibilisierung der Arbeitswelt

Welche negativen Folgen können daraus für die Menschen resultieren?

Verena Schindler

PDF
5,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Flexibilisierung – Was heißt das überhaupt? Es bedeutet die Erhöhung der Anpassungsfähigkeit von Personen und Organisationen an unterschiedliche Aufgaben, Situationen und Bedingungen. „Flexibel sein“ ist das neue „pünktlich sein“ geworden. Es gehört mittlerweile zum festen Bestandteil jedes Bewerbungsanschreibens und wird von Arbeitgebern vorausgesetzt. Im Folgenden werde ich in Form eines Essays zuerst kurz den älteren Kapitalismus charakterisieren, dann auf den neuen Kapitalismus und der einhergehenden Flexibilisierung der Arbeitswelt eingehen und die Folgen erörtern, die daraus für die Menschen resultieren.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Personalräte
Werner Schmidt
Cover Wechseljahre am Arbeitsplatz
Jennifer Chan de Avila
Cover Precycling
Catharina Lüder

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Flexibilisierung, Arbeitswelt