img Leseprobe Leseprobe

Migration und schulische Mehrsprachigkeitsförderung in Schweden und Deutschland

Ein Vergleich der schulischen Sprachbildungsmaßnahmen im Bereich des Zweitspracherwerbs

Kevin Niehaus

PDF
29,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sonstige Sprachen / Sonstige Literaturen

Beschreibung

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: "Mehrsprachigkeit ist heute die Grundlage für soziale Integration, für wirtschaftliche Erfolge in einer globalisierten Welt, für das friedliche Zusammenleben der Völker und damit für de Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft." Die Examensarbeit befasst sich in Anbetracht der Diskussion um Sprachförderung sowie Sprachförderungsmaßnahmen im deutschen als auch schwedischen Bildungs- bzw. Schulsystem. Dabei sollen mögliche Impulse des ehemaligen skandinavischen Bildungsvorreiters auf Übertragbarkeit bzgl. des deutschen Bildungssystem genauer überprüft werden. Insbesondere wird dabei auf den Vergleich von Sprachfördermaßnahmen im Zweitspracherwerb von Kindern mit Migrationshintergrund abgezielt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Istanbul
Simge Yılmaz

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Programme, Vergleich, Schulmodelle, DaZ, Mehrsprachigkeitsförderung, Sprachbildung, Erstsprache, Schweden, Mehrsprachigkeit, schwedisch, Schulsystem, Deutsch als Zweitsprache, Stockholm, Muttersprache, DaF, Migration, Schulmodell, ABgrenzung, Interkulturalität, NRW, mehrsprachig, Herkunftssprache, Bildung, Schulsystematik, Deutsch als Fremdsprache, deutsch, Förderung, Gegenüberstellung, Zweitspracherwerb, Sprachbildungsmaßnahmen, interkulturell, Schule, Bildungssystem, Zweitsprache, Sprachförderung, Deutschland, Maßnahmen