img Leseprobe Leseprobe

Gottfried von Straßburg - Tristan und Isolde

Die Figur Markes und ihre Entwicklung im Roman

Ann-Kathrin Müller

EPUB
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Proseminar: Gottfried von Straßburg - Tristan und Isolde, Sprache: Deutsch, Abstract: Von der Forschung wurde er lange Zeit beinahe übergangen, heute sieht ein beträchtlicher Teil der Forschung in ihm nur das Opfer oder den Schwächling. König Marke, ist wohl eine der kompliziertesten Figuren in Gottfried von Straßburgs „Tristan und Isolde“ und überzeugt vor allen Dingen durch die Vielschichtigkeit seiner Rolle. Man kann sich bei der ersten Lektüre nicht dem Eindruck entziehen, dass König Marke recht blass und charakterlos zu sein scheint. Bei einer näheren Auseinandersetzung mit seinen Funktionen im Handlungsgefüge jedoch, zeichnet sich ein immer positiveres Bild des Königs ab. Im Folgenden soll nun zuerst auf Königs Markes Funktion als idealer Herrscher eingegangen werden, dann wird sein Verhalten Tristan gegenüber als Freund, Vaterfigur und „erbevater“ ( V. 4301) dargestellt um sich daraufhin seinen verschiedenen Positionen Isolde gegenüber zu widmen: Marke als Ehemann und Minnender und zu guter Letzt Marke als eifersüchtiger Liebhaber.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover Descriptio
Steffen Schneider

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Gottfried von Straßburg, Isolde, Marke, Tristan