img Leseprobe Leseprobe

Der Kategorische Imperativ nach Kant

1. Formulierung

Kevin Niehaus

EPUB
5,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen (Philosophie), Veranstaltung: Grundpositionen der normativen Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitende Worte „Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte“ Im Folgenden soll versucht werden, Kants Kategorischen Imperativ, unter Berücksichtigung seiner 1. Formulierung, näher darzustellen. Nach Kant gibt es zwar nur den einen (einzigen) Kategorischen Imperativ, jedoch findet sich diese Idee in unterschiedlichen, leicht abweichenden Formulierungen, wieder. Anhand der vier von Kant angeführten Beispiele, die dem zu bearbeitenden Textausschnitt entsprechen, soll der Kategorische Imperativ näher illustriert werden. Ich werde versuchen, anhand dieser vier Beispiele die „Prüfung“ im Sinne des Kategorischen Imperativs vorzunehmen, um zum einen die grundlegende Idee des Kategorischen Imperativs zu verdeutlichen und zum anderen das Verfahren bzw. die Schwierigkeiten zur Prüfung aufzuzeigen.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Sophies Reise auf die Erde
Johannes L. Awiszus
Cover Essays zur Weltkrise
Jochen Kirchhoff
Cover Freiheitswahn
Hamid Reza Yousefi
Cover Die Erotik
Georges Bataille

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Moralität, Essay, Kant, Recht, Kategorischer Imperativ, Philosophie