img Leseprobe Leseprobe

Der Einfluss der Medien auf das Wahlverhalten

Stefan Hinterholzer

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Medienwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Was sind Medien? Medien können allgemein als „Mittler von Informationen bzw. als Träger von Kommunikation“ definiert werden. Medien existieren in unterschiedlichster Form, heutzutage versteht man unter dem Begriff „Medien“ vor allem die Massenmedien. Diese richten sich an ein weites Publikum und verbreiten dauerhaft Informa tionen über eine große Anzahl von Themen. Man unterscheidet zwischen Printmedien, Medien des Rundfunks (Hörfunk und Fernsehen) und Online-Medien (Internet). Medien haben die Aufgaben der „Information (Streuung von Wissen), der Artikulation (Beeinflussung der politischen Entscheidungen) und der Kontrolle (Aufzeigen von Entwicklungen, insbesondere von Missständen) “

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Computerspiele
Daniel Martin Feige
Cover Post-Truth Porn
Patrick Catuz
Cover TV populär
Wolfgang Brylla
Cover Medienrezeption
Carsten Wünsch

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Wahlverhalten, Einführung, Einfluss, Arbeiten, Medien