img Leseprobe Leseprobe

Adalbert Stifters Granit gelesen unter den Prämissen der Vorrede zu Bunte Steine

Mario Fesler

EPUB
15,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Adalbert Stifters Vorrede zu „Bunte Steine“ gehört mit zu seinen bekanntesten Texten. Doch obwohl das darin auftauchende und erstmals explizit beschriebene „sanfte Gesetz“ immer wieder von Stifters Interpreten in den unterschiedlichsten Zusammenhängen genannt wird, ist die Forschungsliteratur, die sich dezidiert mit der Vorrede auseinandersetzt, dünn gesät. Bei genauerer Betrachtung der Texte, die sich der Vorrede angenommen haben, fällt bald ein Umstand auf, der Ausgangspunkt dieser Arbeit sein soll: Um Gegenbeispiele oder Bestätigung für Stifters Programm zu finden, bezieht man sich auffällig selten auf Erzählungen der „Bunten Steine“. Stattdessen scheint Stifters sonstiges Schaffen wesentlich geeigneter zu sein. Diese Arbeit setzt die wohl bekannteste Erzählung aus den "Bunten Steinen" - "Granit" - in den Kontext der Vorrede und versucht Zusammenhänge und Widersprüche zwischen diesen Texten auszuloten. Hierbei wird auch die Journalfassung, die Erzählung "Die Pechbrenner" berücksichtigt um zu überprüfen ob nachweisbare Veränderungen auch den Prämissen der Vorrede geschuldet sind.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Der Verlag der Autoren
Lisa-Frederike Seidler
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Aufbruch 1924
Claudia Junk
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Prämissen, Steine, Vorrede, Granit, Stifters, Bunte, Adalbert