img Leseprobe Leseprobe

Friedrich Wolf: Das bist du - Hintergründe, Uraufführung, Reaktionen

Jenny Ebert

PDF
13,99
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

GRIN Verlag img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Expressionismus in Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Das bist du - Tat twam asi. Diese buddhistische Glaubensformel hat der Autor Friedrich Wolf in seinem Drama „Das bist du” zum Thema gemacht. Aus dieser Religion kommt der Glaube, daß jeder Mensch schon einmal gelebt hat. Daß jeder mit jedem verwandt ist beziehungsweise einmal verwandt war. „Wir erleben nichts anderes als irgendwann einmal als Tat von uns selbst ausgegangen ist.”1 Die Anhänger des buddhistischen Glaubens sehen daher in unbekannten Menschen keine Fremden, weil man sich aus einem früheren Leben kennt: „Das bist du noch einmal, gestalt-gewordene eigene Vergangenheit, gestalt-gewordene eigene Tat.”2 Jeder ist also immer „früherer Folge Folge”.3 Warum hat Friedrich Wolf diese buddhistische Lehre in seinem Drama verwendet? Gelangte solch ein Werk überhaupt zu einer Aufführung auf der Bühne? Und falls ja, was schrieben die Kritiker? Hinzu kommt, daß Friedrich Wolf sich in mehreren Artikeln gegen die naturalistische Bühnengestaltung ausgesprochen hat.4 Wie hat er aber dann eine Aufführung von seinem Drama „Das bist du” realisiert? Mußten da nicht notgedrungen Kompromisse eingegangen werden? Oder fand Wolf Unterstützung bei ähnlich Denkenden? In dieser Arbeit werde ich diese Fragen zu beantworten versuchen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den Fragen der Realisierung des Bühnenbildes und den Pressestimmen liegen. Warum aber ist meine Wahl nun eigentlich ausgerechnet auf das Drama „Das bist du” gefallen? In der Sekundärliteratur wird diesem Drama oftmals nur ein kurzer Absatz, eine Erwähnung zugestanden.5 Jedoch wichtig im literarischen Schaffen Friedrich Wolfs ist dieses Werk insofern, daß es das erste dramatische Werk des Autors ist.6 Ebenso das erste Schauspiel7, zeigt also Wolfs Schritt zur Bühne. Die Möglichkeiten der Gestaltung eines Bühnenbildes wurden bei der Uraufführung stark erweitert, revolutioniert. Auf diesen Punkt werde ich später genauer eingehen. In der heutigen Zeit jedoch scheint das Drama keine große Rolle zu spielen, denn es war mir nicht möglich, heutige Aufführungen oder Aufführungsorte von „Das bist du” zu finden. 1Internet: http://www.uni-marburg.de/dir/GRUPPEN/interku/ejgr_dialogerituale.html 2Internet: http://www.uni-marburg.de/dir/GRUPPEN/interku/ejgr_dialogerituale.html 3Wolf: Das bist du. S. 99. 4vgl. zum Beispiel Friedrich Wolf: Die expressionistische Bühne. Eine Forderung. 5vgl. zum Beispiel Schriftsteller der Gegenwart. S. 84. 6vgl. Pollatschek: Friedrich Wolf. S. 48. 7vgl. Schriftsteller der Gegenwart. S. 84.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Günter Grass Handbuch
Christoph Jürgensen
Cover Germanistische Linguistik
Britt-Marie Schuster
Cover Text trifft Theorie
Franziska Bomski
Cover 2024
Stephan Lesker

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Dresden, Expressionismus, Reaktionen, Hintergründe, Friedrich, Uraufführung, Wolf