Bilingualismus: Sprachbedingte Sozialisation bei Migrantenkindern
Murat Kütük
* Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Deutsche Sprachwissenschaft
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2.3, Universität Duisburg-Essen (Germanistik), Veranstaltung: Seminar: Soziolinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit, „Bilingualismus: Sprachbedingte Sozialisation bei Migrantenkindern“, ist weitgehend als eine fächerübergreifende Problematik zu verstehen und dementsprechend auch so darzustellen. Als Untersuchungsgegenstand der Soziolinguistik haben hier zwar linguistische und soziologische Theorien, Aspekte und Erkenntnisse einen primär prägenden Charakter, doch auch Fakten und Untersuchungsergebnisse aus den Wissenschaften der Philosophie, Psychologie und Anthropologie haben bei der Darstellung dieser Thematik einen wichtigen Stellenwert. Gerade die Reichweite an vielschichtigen und komplexen Fragestellungen macht dieses Thema interessant. Die Gegebenheiten und Bedingungen zu einer zweisprachigen Erziehung können sehr variabel sein. Die Sprachsituation von Migrantenkindern, mit zum Beispiel zwei Elternteilen die einen Migrationsintergrund haben und die deutsche Sprache minimal beherrschen, ist jedoch das Ergebnis eines seit mindestens drei Generationen andauernden „Integrationsprozesses“.
Kundenbewertungen
Sozialisation, Sprachbedingte, Soziolinguistik, Bilingualismus, Seminar, Migrantenkindern