img Leseprobe Leseprobe

Die Antworten des Rechts auf die Insolvenz einer natürlichen Person

Ein rechtsgeschichtlicher Ansatz

Stefan Pilz

PDF
13,99

GRIN Verlag img Link Publisher

Sozialwissenschaften, Recht, Wirtschaft / Handels-, Wirtschaftsrecht

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Erfurt (Staatswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Ausgewählte Regelungsprobleme des Unternehmensinsolvenzrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die in Deutschland geltende Insolvenzordnung hat eine lange Tradition. Obwohl sie erst im Jahre 1999 die bis dahin 100 Jahre überdauernde Konkursordnung abgelöst hat, reichen ihre Wurzel viel weiter zurück. Neben dem römisch-italienischen Recht hatte auch das französische Recht, sowie die altdeutschen Partikularnormen Bedeutung für das moderne Recht. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die einzelnen Schritte der Entwicklung dieses Rechtszweiges nachzuvollziehen und zu dokumentieren, welche Antworten die Jurisprudenz in den unterschiedlichen historischen Epochen auf die Insolvenz einer natürlichen Person hatte, bzw. welche Gedanken sich auch heute noch wieder finden lassen. Ausgangspunkt der Betrachtung soll dabei das römische Recht sein, dass bereits im Jahre 451 v. Chr. erste konkursrechtlich relevante Gedanken aufweist.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Praxiskommentar BAIT
Patrik Buchmüller
Cover Praxiskommentar BAIT
Patrik Buchmüller
Cover IFRS visuell
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Cover VGG
VGG
Tobias Holzmüller

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Antworten, Person, Regelungsprobleme, Insolvenz, Unternehmensinsolvenzrechts, Rechts, Ausgewählte