img Leseprobe Leseprobe

Körpermodifikationen – Interventionen der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT)

Ute Backmann

PDF
37,99

Schattauer img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Angewandte Psychologie

Beschreibung

Körpermodifikationen verstehen und behandeln Beleuchtet Hintergründe: Sind Körpermodifiktationen z.B. »Lösungsversuche« für Traumatisierungen oder brüchiges Selbstwerterleben? Fokus: Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) mit Erwachsenen Ziel: Gesunde subjektive Leiblichkeit fördern Der Körper ist heute zur Bühne des subjektiven Selbst geworden. Die Autorin erläutert verschiedene Kategorien von Körpermodifikationen und ermutigt Körperpsychotherapeut:innen, zusammen mit ihren Patient:innen ein Bewusstsein für den Hintergrund der Modifikationen zu schaffen. Welche Rolle spielen Bindungsstile, Selbstwerterleben, Traumatisierungen, Körperwahrnehmung und Symbolisierungsfähigkeit? Backmann stellt dar, wie körperpsychotherapeutische Angebote der Konzentrative Bewegungstherapie (KBT) hier heilsam tätig werden können. Die Praxisbeispiele beleuchten Körpermodifikationen psychodynamisch. Es wird deutlich, dass sie oft verbunden sind mit ausgeprägten perfektionistischen Vorstellungen, die im alltäglichen (Er-)Leben zu Konflikten, Schmerzen oder Einschränkungen führen können. Soziologische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen runden das Wissen für Therapeut:innen ab.

Weitere Titel in dieser Kategorie

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Körperdysmorphe Störungen, Trauma, Hypochondrie, körperliche Optimierung, Persönlichkeitsstörungen, Narzissmus, Körperbild, Somatoforme Störungen, Anorexie, soziale Medien, Body Modification, Trauma und Körper, Altern, Intersexualität, subjektive Leiblichkeit, Psychosomatik, Konzentrative Bewegungstherapie, Körperpsychotherapie, Essstörungen, verkörpertes Selbst, Genitalchirurgie, Trauma und Körpertherapie, Optimierungswahn