Die leeren Schränke
Annie Ernaux
Belletristik / Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Beschreibung
Vulgär und wütend, voller Ablehnung gegen die bürgerlichen Angepasstheiten – Annie Ernaux umkreist in Die leeren Schränke ein frühes einschneidendes Ereignis, das ihr gesamtes Leben prägen wird. Und erfindet dafür eine völlig neuartige, aufwühlende literarische Form.
An einem Sonntag im Jahr 1961 sitzt die zwanzigjährige Literaturstudentin Denise Lesur in ihrem Zimmer und wartet – dass ihr Körper die Abtreibung vollzieht, die eine Engelmacherin im Verborgenen eingeleitet hat. Der gebildete, bourgeoise, selbstgewisse Marc hat Denise auf die Nachricht der Schwangerschaft hin direkt verlassen. Und das Milieu, das er verkörpert, hätte sich auch nie ganz in ihrem Körper beheimaten können. Während sie also wartet, denkt sie über ihre Kindheit und Jugend nach: Zerrissen zwischen dem Elternhaus – obgleich stolze Épicerie-Besitzer sind ihre Eltern den bescheidenen, ländlichen Verhältnissen der Herkunft nie wirklich entronnen – und den Mitschülerinnen jener besseren Schulen, auf die ihre guten Leistungen sie befördert hatten, fühlt sich Denise von beiden Seiten stets abgestoßen.
Kundenbewertungen
Les armoires vides deutsch, aktuelles Buch, Das andere Mädchen, Familie, Identität, Bücher Neuerscheinung, Didier Eribon, Würth-Preis für Europäische Literatur 2021, Edouard Louis, Familiengeheimnis, neues Buch, Frankreich, Trauma, Biografie, Buch Bestseller, Nobelpreis für Literatur 2022, ST5460, Bestsellerliste, Autofiktion, suhrkamp taschenbuch 5460, Bestseller Bücher, Westeuropa, Neuerscheinung 2025, ST 5460, Spiegel-Bestseller-Liste, Das Ereignis, Literatur-Nobelpreis, Die Jahre