img Leseprobe Leseprobe

Phänomenologie des Schweigens

Eine philosophische Annäherung

Anna Schreiber

PDF
79,00

Verlag Karl Alber img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

In unserer westlichen Kultur sind wir fast ständig in Kommunikation begriffen. Die Dauerbeschallung im öffentlichen wie privaten Raum zeugt von der Abneigung, sich dem Schweigen und dem, was sich in ihm zu Wort meldet, zuzuwenden. Die Pause, die den Redefluss strukturiert, ist etwas anderes als das beredte oder das taktvolle Schweigen, das den Respekt vor dem Gesprächspartner bewahrt, das schweigende Gewahrsein in der Meditation etwas anderes als das Verstummen eines Traumatisierten. In der vorliegenden Arbeit wird die ganze Bandbreite der kulturellen und sozialen Erscheinungsformen des Schweigens in seinen ästhesiologischen, ethischen, emotionspsychologischen und erkenntnistheoretischen Dimensionen ausgelotet.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Sophies Reise auf die Erde
Johannes L. Awiszus
Cover Essays zur Weltkrise
Jochen Kirchhoff
Cover Freiheitswahn
Hamid Reza Yousefi
Cover Die Erotik
Georges Bataille

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Silence, Meditation, psychology of emotion, Seele, Phänomenologie, Traumatisierung, Philosophie, aesthetics, traumatization, Phenomenology, Geist, epistemology, Emotionspsychologie, Ästhetik, mind, awareness, silent, Philosophy, Spirit, westliche Kultur, Verstummen, Ethik, ethics, silencing, Gewahrsein, Schweigen, Western culture, Erkenntnistheorie