img Leseprobe Leseprobe

Ethik der Selbstliebe

Panorama – Typologie – Konzept

Benedikt Schmidt

PDF
0,00

Verlag Karl Alber img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Philosophie

Beschreibung

Die Selbstliebe steht derzeit hoch im Kurs, zumindest im Bereich von Lebenshilfe und Psychologie. In der Ethik fehlte jedoch bislang eine grundlegende Auseinandersetzung mit diesem hochrelevanten Thema. Die „Ethik der Selbstliebe“ erschließt erstmals unter Bezug auf wichtige Ansätze der praktischen Philosophie wegweisende Auslegungen und Wertungen der Beziehung zu sich selbst und etabliert Selbstliebe in diesem Kontext als den zentralen Begriff. Mit Hilfe des entwickelten Konzepts werden die verschiedenen Diskurse zum Thema Selbstliebe ethisch orientiert und um eine neue Dimension bereichert. Das Buch richtet sich an die wissenschaftliche Fachwelt sowie an ein interessiertes Publikum, das sich gerne in die Gedanken eines Fachbuchs vertieft.

Weitere Titel von diesem Autor
Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Sophies Reise auf die Erde
Johannes L. Awiszus
Cover Essays zur Weltkrise
Jochen Kirchhoff
Cover Freiheitswahn
Hamid Reza Yousefi
Cover Die Erotik
Georges Bataille

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Friedrich Nietzsche, Augustinus, Immanuel Kant, Thomas von Aquin, François Fénelon, Samuel Pufendorf, Martin Luther, Michel Foucault, Praxis, Typologie, Max Scheler, Meister Eckhart, Panorama, Thomas Hobbes, Lebenskunst, Jean-Jacques Rousseau, Narzissmus, praktische Philosophie, Max Stirner, Pierre Nicole, Selbstsorge, Hermeneutik, Moralphilosophie, Theologische Ethik, Marsilio Ficino, Konzept, Julia Kristeva, Selbstbezug, Selbstliebe