img Leseprobe Leseprobe

Der weiße Fleck

Eine Anleitung zu antirassistischem Denken

Mohamed Amjahid

EPUB
11,99

Piper ebooks img Link Publisher

Sachbuch / Gesellschaft

Beschreibung

Eines der wichtigsten Sachbücher unserer Zeit: „Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“  
In „Der weiße Fleck“ zeigt Mohamed Amjahid die blinden Flecken unserer weißen Mehrheitsgesellschaft auf und erklärt, wie man es besser machen kann.   

Niemand möchte sich rassistisch verhalten. Viele tun es trotzdem. In „Der weiße Fleck“ deckt der Journalist Mohamed Amjahid die Strukturen des Alltagsrassismus in Deutschland auf. Denn Diskriminierung ist auch dort, wo man sie vielleicht nicht vermutet und gerade weiße, privilegierte Personen, erklärt Amjahid, verhalten sich oft – ohne es zu wollen – verletzend.   

Schonungslos entlarvt Amjahid in seinem fesselnden Sachbuch die Strukturen einer Gesellschaft, in der Privilegien darin bestehen, dass sie für die Privilegierten nahezu unsichtbar sind, während die anderen umso mehr unter ihnen leiden. Eindringlich und überraschend humorvoll macht Amjahid diese blinden Flecken unserer Gesellschaft sichtbar.

Mehr als bloße Anklage ist „Der weiße Fleck“ deshalb auch eine Einladung, eigene Privilegien zu hinterfragen und den eigenen Rassismus wieder zu verlernen.  

Brandaktuell und wichtig – dieses Buch sollte jeder gelesen haben   

Durch den gewaltsamen Mord an George Floyd im Sommer 2020 und die im Zuge dessen weltweit aufflammenden #BlackLivesMatter-Proteste gibt es ein neues Bewusstsein für strukturellen Rassismus in unserer Gesellschaft. „Der weiße Fleck“ ist neben den Büchern von Tupoka Ogette und Alice Hasters einer der wichtigsten Beiträge zur Antirassismusdebatte in Deutschland.   

 »Ein wichtiger Beitrag zur Debatte über rechtsextremes Gedankengut und strukturelle Diskriminierung« ― B5 aktuell „Das interkulturelle Magazin“  

Statt nur aufzuzeigen, was falsch läuft, besticht Mohamed Amjahids Buch durch seine konstruktive Hands-on-Mentalität: 50 hilfreiche Tipps geben Anleitung für antirassistisches Denken und Handeln im Alltag. Ein ausführliches Glossar am Ende des Buches hilft beim Verständnis der Begrifflichkeiten. 

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Israel
Constantin Schreiber
Cover Das Ding in meinem Kopf
Andreas Große Halbuer
Cover er/ihm
Nils Pickert
Cover Deutschland, lass uns reden
Katrin Göring-Eckardt
Cover Der Penis-Fluch
Schlecky Silberstein
Cover Real World Impact
Sebastian Cleemann
Cover Real World Impact
Christoph Bornschein
Cover Die entspannte Frau
Nicola Jane Hobbs
Cover Yoga
Gunda Windmüller
Cover Every Body Counts
Barbie Latza Nadeau
Cover Jenseits der Staatsräson
Prof. Dr. Jacob Eder
Cover Diversität
Nathan Lents
Cover Peace, Moms
Evelyn Weigert
Cover Baba Issues
Tessniem Kadiri
Cover Katzen und Kapitalismus
Courtney Gustafson
Cover Deadline Day
Max Ropers
Cover Die Welt gewinnen
Kathrin Hartmann

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Erinnerungskultur, Antirassismus-Training, White Fragility, Alice Hasters, Politik, exit racism, Sprachbewusstsein, Integration, Diskriminierung, N-Wort, Rassismusdebatte, Hengameh Yaghoobifarah, rassismuskritisch, Intersektionalität, White Supremacy, Herkunft, Weiß, Proteste, Wiedergutmachung, Privilegien, Vorurteile, Faschismus, Identitätspolitik, #blacklivesmatter, Judentum, black lives matter, Feminismus, Eddo-Lodge, Ausgrenzung, Bin ich rassistisch, Kolonialismus, Zuwanderung, Debatte, kritisches Weißsein, Race, Migration, Macht, Schwarz, White Privilege, Demokratiefeindlichkeit, politisches Sachbuch, People of Color, Polizeigewalt, rassistisch, Hautfarbe, Tupoka Ogette, struktureller Rassismus, Antisemitismus, Andersmachung, Heimatministerium, Identität, Sexismus, Unterdrückung, Alltagsrassismus, Multikulturalismus, George Floyd, Othering