img Leseprobe Leseprobe

Die Alexandrias des Francisco Javier Alegre SJ (1729–1788)

Ein Epos zwischen Curtius Rufus und Vergil

Florian Feldhofer

PDF
124,00

Georg Olms img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Altertum

Beschreibung

Die vorliegende Arbeit unterzieht die Alexandrias des Jesuiten Alegre einer eingehenden, textimmanenten Analyse. Hierbei werden die historischen Quellen (Curtius Rufus, Flavius Josephus) ebenso analysiert wie die dichterischen Vorlagen (Vergil, Homer, Lucan und andere). Alle Passagen des Werkes werden im Detail untersucht, die literarischen Bezüge zur Alexandertradition aufgezeigt und Verbindungen nicht nur zu antiken, sondern auch zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Autor:innen und Texten hergestellt. Ein eigenes Kapitel ist möglichen Zeitbezügen und Deutungen der Alexandrias gewidmet. Zudem werden die drei Ebenen des Epos, die historisch-antike, die antik-mythologische und die jüdisch-monotheistische gleichermaßen berücksichtigt.

Weitere Titel in dieser Kategorie
Cover Wann beginnt die Papierzeit?
Carla Meyer-Schlenkrich
Cover Der Peloponnesische Krieg
Johann David Heilmann
Cover Brief und Macht
Peter von Möllendorff
Cover Historien
Polybios
Cover Tiberius der Tyrann
John Charles Tarver
Cover Gestaltete Vergangenheit
Matthias Steinhart
Cover Faszination Antike
Christoph Begass

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Textanalyse, Literaturgeschichte, mittelalterliche Literatur, 18th century, Jesuiten, modern literature, Alexander lore, Alexandria, Lucan, epische Tradition, literary history, Epos, Vergil, textual analysis, Virgil, Curtius Rufus, Antike Literatur, Jesuits, Alexander tradition, neuzeitliche Literatur, Alexandertradition, Ancient literature, Francisco Javier Alegre, Flavius Josephus, epic tradition, Alexandrias, Alexanderüberlieferung, 18. Jahrhundert, Homer, Antike, epic, medieval literature, Antiquity