Nizäa – Das erste Konzil

Historische, theologische und ökumenische Perspektiven

Jan-Heiner Tück (Hrsg.), Uta Heil (Hrsg.)

PDF
38,00 (Lieferbar ab 11. März 2025)
Amazon iTunes Thalia.de Hugendubel Bücher.de ebook.de kobo Osiander Google Books Barnes&Noble bol.com Legimi yourbook.shop Kulturkaufhaus ebooks-center.de
* Affiliatelinks/Werbelinks
Hinweis: Affiliatelinks/Werbelinks
Links auf reinlesen.de sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt reinlesen.de von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Verlag Herder img Link Publisher

Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Christentum

Beschreibung

Das Konzil von Nizäa gilt als epochales Ereignis. Es hat die Streitfrage, ob Jesus Christus Gottes Sohn ist, dogmatisch geklärt und die Position des Arius zurückgewiesen. Und doch wirft Nizäa bis heute Fragen auf – historische, theologische und ökumenische: Wie kam Arius dazu, zu bestreiten, dass Sohn und Vater gleichermaßen Gott sind? Hat das Konzil den galiläischen Wanderprediger nicht zu einem göttlichen Wesen hochstilisiert und den Boden des biblischen Gottesglaubens verlassen? Wie sieht der historische Kontext der arianischen Kontroverse aus? Welche Interessen verfolgte Kaiser Konstantin, als er die Bischöfe in seine Residenz einlud? Beginnt hier die problematische Symbiose von Thron und Altar? Ist mit dem Dogma, dass Jesus Gottes Sohn ist, die Abkehr vom Judentum vollzogen worden? Die Wirkungsgeschichte des Konzils von Nizäa kann kaum überschätzt werden. Wie aber kann es unter modernen Bedingungen neu gedeutet werden?

Weitere Titel von diesem Autor
Jan-Heiner Tück

Kundenbewertungen

Schlagwörter

Konzil von Chalkedon, Hellenismus, Orthodoxe Theologie, Ökumene, Christologie, Jüdische Geschichte, Protestantische Theologie, Konzil von Konstantinopel, Dogmengeschichte, Johann Sebastian, Liturgiegeschichte, Katholische Dogmatik, Theologiegeschichte, Ikonographie, Konzil von Nikaia, Dogmenentwicklung, Bach, Kirchengeschichte